Harlekinweiden 'salix integra' hakuro nishiki zu dokumentieren.
Der Rückschnitt erfolgte im März - diesesmal musste ich stark zurückschneiden, da der Triebbohrer sich stammabwärts durch die Äste frass. (erkennbar am dunkelbraunen Frassgang in der Astmitte) Alle befallenen Triebe habe ich rigoros abgeschnitten. Sobald es wärmer wird, beginnen die Knospen zu schwellen, ab Mitte April beginnt der Austrieb.
zwischen diesen beiden Bildern oben liegen nur 3 Tage
Yvonne kennen sicherlich viele von ihrem Blog "Happy Sonne", den sie seit 2011 führt.
Anfangs Woche durfte ich zusammen mit Rita und Annabelle einen wunderbaren Nachmittag
bei ihr verbringen.
Liebe Yvonne, herzlichen Dank für
den wunderschönen Besuch bei dir!
Die Zeit verging wie im Fluge!
An diesem lauschigen Plätzchen wurden wir von ihr mit Köstlichkeiten verwöhnt.
Yvonne und ihr Mann haben vor über zwanzig Jahren den Garten eigenhändig angelegt.
In all den Jahren sind wunderschön lauschige Plätzchen zum Verweilen entstanden.
Gleich beim Hauseingang befindet sich das alte Fahrrad, das Yvonne immer nach Jahreszeiten schmückt.
Antike Fenster und Stühle trotzen beschriftet und bepflanzt dem Wind und Wetter.
Der Hauptgarten grenzt an die Landwirtschaftszone mit einem beneidenswerten Obstgarten.
Die Grenze wird statt eines Zauns von Stauden und einer Böschung markiert, der Apfelbaum dahinter gehört bereits zur Obstwiese des Bauern. Die "geborgte" Landschaft nimmt man optisch als Erweiterung des Gartens wahr. Ich kann nur erahnen, was das für ein Spektaktel zur Apfelblüte ist.
Das wunderschöne Häuschen hat Yvonne's Mann gebaut.
Ausgestattet ist es mit einem alten Kinderbett und kuschligen Kissen.
Das antike Fenster wurde aufwändig restauriert und passgenau eingebaut.
Der Gemüsegarten ist klein aber fein.
Man findet ein kleines Kartoffelbeet, Rhabarber und ein Hochbeet,
In meinem Garten binde ich Blumensträusse nie ohne Hintergedanken. Vom schweren Regen sind einige Triebe der Brautspiere'Spiraea arguta' heruntergedrückt worden, diese schneide ich dann gleich für die Vase weg.
Der Wurmfarn 'Dryopteris filix-mas'wucherte mir zu stark in die Rosen hinein. Ich riss den Farn gleich mitsamt der Wurzelverdickung aus dem noch nassen Boden. So bleibt er in der Vase auch länger frisch und lässt nicht gleich seine fiedrigen Blattspitzen hängen.
Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich das üppige Grün des Farns
oder die weissen Sterne der Brautspiere lieber mag. Was meint ihr?
An der Wand hängt der Vogelkäfig aus Draht, den ich neulich an einem Drahtkurs zusammen mit Yvonne von Happy Sonne an einen sonnigen Nachmittag in Annabelle's Ateliergarten gemacht habe.
Meine Zimmerpflanzensammlung im Schweizer Garten Magazin
Unser Garten im Herbarella Magazin
*NEU* Carmen bloggt für
About Me
Ein Schweizer Garten
Hallo, schön dass du hier bist! Ich bin Carmen, 43 Jahre alt, verheiratet und berufstätige Mutter von zwei Kindern. Wir leben in einem kleinen Dorf in der Ostschweiz. Im Frühjahr 2008 haben mein Mann und ich mit der Gestaltung unseres Hanggrundstückes begonnen. Zuvor habe ich mich einen Winter lang durch die Gartenliteratur gelesen, um mir das nötige Wissen für die Planung des Gartens anzueignen. Unser Garten liegt auf 580 m.ü.M, ist ca. 800m² gross und wird biologisch gepflegt.
Hast du Lust, die trüben Tage mit einer Bastelei zu verbringen? Du brauchst: Alufolie leere, ausgespülte Milchflasche / oder PET...
Unser Buch
COPYRIGHT / BILDURHEBERRECHT
Alle von mir dargestellten Bilder auf dieser Seite sind soweit nicht anders angegeben Eigentum von Ein Schweizer Gartenund dürfen ohne meine Zustimmung nicht kopiert, übernommen oder für gewerblich bzw. kommerzielle Zwecke genutzt werden. Ich untersage es, ganze Blog-Postinhalte mit Content-Syndicationauf fremden Seiten einzubinden. Ich habe keinerlei Einfluss auf die Inhalte verlinkter Seiten und mache mir deren Inhalte nicht zu eigen.