Sommerliches
Derzeit schwimme ich beruflich in Arbeit und deshalb war hier solange Funkstille. Mein Haushalt hat eine Generalüberholung nötig, der Garten muss leider warten....
Ein herb-duftender Blumenstrauss aus Frauenmantel, Sumpfschafgarbe (weiss), Färberkamille und blühendem Maggikraut.
Die Sumpf-Schafgarbe oder auch Betramsgarbe (Achillea ptarmica) ist eine dankbare Staude die fast ununterbrochen blüht. Allerdings wuchert sie sehr - keinen Grund zur Panik, die Ausläufer kann ich jeweils leicht von Hand aus dem Boden ziehen und so die Ausbreitung unter Kontrolle halten. Man muss einfach immer ein Auge drauf werfen. Als Schnittblume ist sie dankbar und langhaltend und abends beim Eindunkeln leuchten ihre kleinen Blütenköpfchen weit sichtbar aus der Dämmerung heraus.
Im Vorgarten...
Die Sumpf-Schafgarbe oder auch Betramsgarbe (Achillea ptarmica) ist eine dankbare Staude die fast ununterbrochen blüht. Allerdings wuchert sie sehr - keinen Grund zur Panik, die Ausläufer kann ich jeweils leicht von Hand aus dem Boden ziehen und so die Ausbreitung unter Kontrolle halten. Man muss einfach immer ein Auge drauf werfen. Als Schnittblume ist sie dankbar und langhaltend und abends beim Eindunkeln leuchten ihre kleinen Blütenköpfchen weit sichtbar aus der Dämmerung heraus.
Im Vorgarten...
.... blühen derzeit der Storchschnabel "Geranium Rozanne" zusammen mit Hortensien Annabelle um die Wette. Der Storchschnabel wuchert zwar etwas (1 Pflanze benötigt mind. 1m²) aber er deckt auch den Boden zuverlässig ab und vorallem -
er blüht ohne ausputzen durch bis zum ersten Frost.
Hä?
Echt wahr?
Jo, wirklich wahr!
Unkraut jäten ist hier einfach überflüssig (nur 1x im Frühjahr vor dem Austrieb) alles was zu stark herabhängt, schneide ich mit der Heckenschere einfach zurück.
Soeben habe ich gesehen, dass Elke von 'Günstig Gärtnern' ebenfalls über die praktisch identische Sorte "Jolly Bee" geschrieben hat...hier gehts zu Elke's Herzensbrecher
Zur Vermehrung kann ich noch etwas beisteuern (wie Elke schreibt, sind die Pflanzen sehr teuer) - man kann 'Jolly Bee' oder 'Rozanne' gut aus Achselstecklingen vermehren, oder eine Pflanze vor Austriebsbeginn ausgraben, und einige Wurzelschnittlinge machen....dies macht man am besten im März oder April....und wusch, wieder ein paar Quadratmeter mehr von diesen blauen Herzensbrechern....(und ein paar Quadratmeter Unkraut weniger)
Geranium "Rozanne"
Sternmoos
entweder man liebt es, oder man hasst es, ich habe mich für ersteres entschieden.
Das Sternmoos wächst bei mir in der Sonne und im Halbschatten. In trockenen Lagen sollte es aber nur halbschattig stehen. Die weißen Stern-blüten erscheinen von Mai bis Juli. Das Moos deckt zwar den Boden ab, verdrängt aber bestehende Unkräuter nicht, sodass dazwischen doch ab und zu gejätet werden muss. Für einen dichten Bewuchs pflanzt man pro m² 10 bis 12 oder sogar mehr Pflanzen.
Hier in den Pflasterfugen wachsen noch weitere Lückenfüller - links Hauswurzen und rechts Stachelnüsschen 'acaena'.
Und wenn wir gleich bei den Wurzen sind - tataaa....
Wurzen die 100'000endste.... *grins*
Ein Taubenschwänzchen an Verbena bonariensis (Argentinisches Eisenkraut)
In den Hochbeeten blühen die Küchenzwiebeln die ich im vergangenen Herbst gesteckt habe - ich muss zugeben, dass ich spät dran war und nur noch mindere Zwiebelqualität erwischt habe....die Blüten werden aber von den Insekten heissgeliebt - deshalb ernte ich hier vorerst nicht. Zwiebeln habe ich im Gemüsegarten noch genügend...
Hochsommer-Beete
Bild links: im Hintergrund sieht man die niedrige Einfassungshecke aus 'lonicera nitida maigrün',
Lückenbüsser 'lonicera' aus Stecklingen |
Für mich ist das eine akzeptable Lösung. Nach einem harten Winter sieht die Heckenkirsche zwar etwas "verstrupft" aus (die oberen Triebe sind dann blattlos), die Hecke kommt aber auch im Winter immer immergrün daher. Nur der Schnitt ist aufwendiger (3-4x pro Jahr) aber da ich alles ruckzuck mit der Heckenschere erledige und auch nie den Schnitt entferne (der wird gleich an Ort und Stelle zu Mulch) hält sich die Arbeit für mich in Grenzen. Auch Kugel lassen sich damit gut realisieren, zum Vergleich Lonicera zu Zwergliguster (nur sommergrün)
Derzeit geht fast alles direkt vom Strauch in den Mund...
hier wird nur kurz zwischengelagert....mjam...
liebe Grüsse - Carmen
Liebe Carmen
AntwortenLöschenEin wunderschöner, riesig langer Post, den ich mir ganz bestimmt nochmals anschauen werden. Einfach wunderschön und sehr interessant. Ja, man spürt bei Dir so richtig den Sommer. Die Bilder sind ja bestimmt nicht von gestern.... Ich habe schon ziemlich die Nase voll vom Regenwetter!
Weiterhin eine schöne und hoffentlich bald wieder sonnige Gartenzeit wünscht Dir Yvonnne
Liebe Carmen,
AntwortenLöscheneine wunderschöne Gartenlandschaft, deine Pflanzenwelt so schön erklärt.
Ich hoffe dass bald das Wetter wieder dem Sommer entspricht und du dein Garten geniessen kannst wieder mehr wie jetzt.
Lecker das Obst noch dazu..
Wünsche dir einen schönen Tag
Liebe Grüsse Elke
Hallo Carmen!
AntwortenLöschenDa hast du ja wieder so viele Sensationen in diesem einen Post vereint, toll!
Deine Sempervivumbilder sind spitze, die schaue ich mir immer gern an.
Ans Herzensbrecher-Vermehren habe ich mich noch nicht getraut, vielleicht kannst du im Frühjahr eine bebilderte Anleitung schreiben?
Ganze lieben Gruß, auch an Rozanne,
Elke
Guten Morgen liebe Carmen
AntwortenLöschenIch hoffe, das Licht am Ende des Arbeitstunnels wird endlich sichtbar bei dir. Auf jeden Fall sehe ich aber bei deinen Gartenbildern die fehlende Hand üüüüüberhaupt nicht! Die Buchsersatzhecken sehen ja schon supertoll aus. Gute Idee! Wir haben unseren Buchs noch immer und ich bin ganz wacker dabei mit den Kontrollgängen von wegen Zünsler. Und bis jetzt Gottseidank ... scheint alles top zu sein. Bin auch am Schneiden und noch nicht durch. Und von wegen den Storchenschnäbeln. Mensch, ich werde wirklich echt neidisch. Ich hab diese auch im Garten. Aber irgendwie mickern sie vor sich hin. Die letztjährig gesetzten ... na ja. Und die diesjährigen ... abenfalls na ja. Auf jeden Fall sind sie aber noch am Leben - ist doch schon was! Hm, ich lese, dass du nur das nötigste an ihnen schneidest - werde es jetzt auch so handhaben!
So denn, ich wünsch dir einen richtig gelungenen Tag und schick dir einen herzlichen Gruss
Ida
... die jetzt auch zur Arbeit abdüsen muss!
Was für ein wunderwunderschöner Garten!!!! und den Storchschnabel brauch ich auch - "kein ausputzen" den muss ich haben ;-D So und jetzt gehe ich noch mal deinen Garten anschauen!! GGGGLG Carmen
AntwortenLöschenGuten Morgen Carmen,
AntwortenLöschenoh, schön eeendlich von Dir zu hören! Ich hatte schon Angst, das es nicht nur die Arbeit ist, die Dich vom PC/Blog fernhält, sondern auch Dein Sohn (wg. dem blöden Zeckenbiss). Aber *puuuh* jetzt bist Du wieder da!
Die Bilder sind wieder ein TRAUM! ... und auch bei Deinen Texten, lerne ich IMMER nocht etwas dazu! Ich müßte auch mal wieder in den Garten. Es ist auch noch einiges umzupflanzen, da wir im Herbst die Hofeinfahrt machen lassen. *jeah* ;)
Meine Hortensien blühen nun auch schön. Aber ich denke, der Felsenbirne gefällt es nicht im Vorgarten, sie hat so Mehltau/*rußtau bekommen. :/
LG,
Pupe, meine News, schreibe ich Dir per Mail!
Hallo Carmen,
AntwortenLöschenjedesmal bewundere ich euren wunderschönen Garten! Vielleicht kann ich ja auch mal Bilder von unserem zeigen, den wir jetzt mal wieder umgestalten. Hoffentlich wird er auch mal so unkrautfrei wie deiner! Denn da müssen wir z.Z. sehr viel Zeit investieren, leider!
Liebe Grüße
Sabine
Hier ist es soooo schön, wie im Paradies.
AntwortenLöschenDanke für die herrlichen Bilder
Claudia
Hallo Carmen,
AntwortenLöschenich habe dich schon richtig vermißt. Hoffentlich kommst du beruflich doch auch wieder ein wenig zur Ruhe und kannst wieder mehr den Garten genießen.
Du hast wieder einen wunderschönen Update gemacht, tolle Bilder und super Erklärungen.
Das Sternmoos würde ich auch eher lieben mit den kleinen süßen Büten, zauberhaft.
Der Kirschheckenersatz sieht wirklich vorzeigbar aus. Ich selbst habe seit Jahren zwei Kugeln im Vorgarten stehen, muß allerdings den Schnitt entfernen, weil alles liegen gebliebene immer sofort bewurzelt.
Momentan wächst der Buchs bei mir noch sehr gut, sollte ich jemals den Pilz in meinem Garten bekommen werde ich mich aber an diese Alternative erinnern.
Liebe Grüße, Nadine
Hallo! Dein Garten ist wunderbar - ein Traum!!!
AntwortenLöschenLiebe Grüße aus Wien,
Karin
Liebe Carmen,
AntwortenLöschenhabe mir jetzt mindestens 20x deine traumhaften Bilder angeschaut...so begeistert bin ich von eurem tollen Garten (aber das sage ich ja auch nicht zum ersten Mal ;)!)
Danke für die Inspirationen und Tipps!!!
Herzliche Grüße Ute
Hallo Carmen,
AntwortenLöschenbin heut am Morgen schon einmal durch Deinen Garten spaziert, einfach traumhaft.
Jetzt nach der Arbeit in aller Ruhe der zweite Spaziergang und es ist sicher nicht der letzte, denn Deine Bilder sind etwas für die Seele. Danke das Du uns Einblicke gibst
LG Christine
Liebe Carmen
AntwortenLöschenObwohl Du keine Zeit für Haus und Garten hast, sieht es bei Dir im Garten sehr aufgeräumt aus...!!!
Die Sumpfschafgarbe finde ich sehr schön, danke für den Tipp! Auch die anderen Fotos sind allesamt Traumhaft und informatif wie immer ;)!!
Wenn du etwas weniger Arbeit hast meldest Du dich bei mir, gell? (Nestaler;))
Ich wünsche Dir erholsame Schulferien!
Liebe Grüsse
conni
Immer wieder beneidenswert euer Garten. Mit den Storchschnabelgewächsen bin ich nicht mehr so sonderlich glücklich, mir wuchern vor allem die höheren Sorten zu sehr. Gut angefreundet habe ich mich den kleinbleibenden Sorten. - Dein Fotos sind wie immer ein Genuss.
AntwortenLöschenLieben Gruß
Elke
Danke für die Infos und die tollen Fotos.
AntwortenLöschenUnser Geranium Rozanne sieht jetzt auch richtig üppig aus. In unserem Klima ist es allerdings ein Nachteil, dass Rozanne im Winter verschwindet. Auf der kahlen Fläche wächst dann doch Unkraut. Ich möchte dennoch nicht auf die blaue Pracht verzichten.
Das Sternmoos (sagina subulata) sät sich bei uns trotz Trockenheit und Hitze selbst aus, auch in der Sonne.
Nach der Sumpfschafgarbe werde ich auch mal Ausschau halten. Sie würde sich bei uns auch gut machen. Ihre Wunsch-Lebensbedingungen haben mich bisher vom Kauf abgehalten. Aber bei uns wächst z.B. auch der Rittersporn, direkt an der trockenen, heißen Mauer, wunderbar. Deshalb, ich versuch es mal mit der Sumpfschafgarbe.
Aus welcher Schafgarben-Wurzel wird den nun das Betramspulver gewonnen, aus allen?
Liebe Grüße
Sigrid
PS: lass bei Zeitmangel den Blog und genieße deinen wunderschönen Traumgarten.
Hallo Carmen,
AntwortenLöschenwährend ich nun immer mehr Schneckenposts einstelle und wieder einmal feststellen muss, was bei uns nun demnächst vor Schleimern geschützt oder ständig von ihnen befreit werden muss, schwelgst Du in Staudenpracht :-) Genieße es solange es bei Dir noch nicht zu dicht und zu schattig ist! Ich vermute, wenn es zu Beginn unseres Gartens schon Blogs gegeben hätte, dann hätte ich mit der gleichen Begeisterung eine Hommage an die Bertramsgarbe geschrieben. Ebenso kann ich mich auch noch gut an das zierliche Moos und viele andere Lieblinge erinnern, die bei uns in den Gartenfotoalben verewigt sind und auch in Windeseile ganze Quadratmeter eroberten. Und trotzdem möchte ich bis auf das wieder aufkommende Schneckenproblem und die überall lauernde Zeckengefahr unseren jetzigen Schattengarten nicht hergeben. Aber etwas seufzend und 'neidvoll' schaue ich mir trotzdem Deine Posts an, wie Du da von einem üppigen Blütenmeer umgeben bist.
Liebe Grüße
Silke
Hallo Carmen,
AntwortenLöschenich liebe Deinen Garten über alles und freue mich über jedes neue Posting von Dir.
GGLG Bine
Mensch, Carmen, bei Deinem Garten kommt einem einfach das Augenwasser. Wunderschön! Lass Dich von der Arbeit nicht zu sehr einspannen... sollst schliesslich Dein Reich auch noch geniessen können, gell. Ha, das sage ausgerechnet ich *kicher*.
AntwortenLöschenWünsche Dir ein erholsames und genussreiches Wochenende.
En liebe Gruess
Alex
Ich bin soeben auf Deinen wunderschönen Blog aufmerksam geworden... und ich komme kaum noch los davon.
AntwortenLöschenWunderschön habt ihr das alles gemacht, Du und Dein Mann! Ihr habt ganz offensichtlich ein glückliches Händchen für schöne Dinge.
Ich kann mich fast nicht entscheiden, was mir denn bei Dir am besten gefällt. Doch irgendwie, hat es mir Dein langes Fenster direkt über der Spüle in der Küche angetan. Was für ein wundervoller Blick nach draussen.
Ein riesen grosses Kompliment, an Dich und Deinen Mann! Ihr habt wirklich alles perfekt durchdacht!
I träg mi jetzt grad als Läserin i und wünschä eu än schönä Sunntig.
Susann
ich warte schon seit wochen darauf an solch einem storchschnabel vorbeizuwandern...um mal kurz einen steckling abzumachen...es ist wirklich schön...
AntwortenLöschenso wie dein garten...ein traum !
gruß
stella
Hast Du einen tollen Garten, das sieht ja wirklich traumhaft bei Dir aus! GLG Anja
AntwortenLöschenHallo Carmen,,toller Post und wunderschön geschrieben,,ich gehe jetzt gleich noch in Deinem Blog stöbern,,,ach ich liebe Gartenbilder:O) ganz liebe Grüsse aus dem regnerischen Cottage Garten Belinda
AntwortenLöschenWas für ein schöne garten !! So geniessen um dein gartenbilder zu sehen....
AntwortenLöschenIch bin folger geworden .
herzliche grüsse von Gea aus Holland
Hallo Carmen,
AntwortenLöschenschau mal in deine gmx-mailbox. Da gibt es einen Award für dich. Ob du ihn annehmen magst, bleibt natürlich dir überlassen.
Lieben Gruß von der Mainzauber-Elke
Wunderbare Gartenbilder Zeigst du wieder einmal - auch ganz toll fotografiert!
AntwortenLöschenAm Ende von dem Absatz mit der Rozanne zeigst du ein Gras - was ist das für eines?
Liebe Grüsse Rosana
Was für traumhafte Bilder!
AntwortenLöschenDanke!!!
GlG jane
so, du liebe,
AntwortenLöschenwenn demnächst jemand mit dem koffer vor deiner tür steht - dann bin ich das! um mir dein himmelreich von ganz nah anzuschauen. *lach*
ich liebe deine posts und deinen garten und bin jedes mal hin und weg ... wunderschön!!!!
liebe und herzliche grüße, elvi
Habe deinen Garten und den Blog kaum wiedererkennt. Das wächst und gedeiht alles so unglaublich! Schöner Post, Danke und LG Sibylle
AntwortenLöschenHallo Carmen,
AntwortenLöschenDeine Bilder wecken in mir Sommergefühle und Erinnerungen.
Danke auch für Bilder der Sumpfschafgarbe, die ich ebenfalls gepflanzt habe. Ich konnte mich allerdings nicht mehr erinnern wo und wollte schon eine Vermißtenanzeige aufgeben. Jetzt fällt mir ein, doch so ein Blümchen vor wenigen Wochen blühen gesehen zu haben. Allerdings sehr schüchtern. Kaum zu glauben, dass es zum Wuchern fähig ist.
Weiter so! Du hast schon ein besonders geschicktes Händchen um einen harmonischen, ungekünstelten Lebens- und Wohlfühlraum zu schaffen.
Sieht richtig gut aus! Geradezu so, als würde bei Dir ab und zu die Sonne scheinen. Bei uns regnet's nur...
AntwortenLöschenGuten Morgen Carmen
AntwortenLöschenJa, ich musste, brauchte, wollte und kostete, wieder mal deinen zauberhaften, informativen Blog!
Nachdem Töchtis meinten ich bräuchte ne Kur, könnte ich doch wie Waldkind schon schrieb, meine Koffer packen und???...
Nein Carmen, keine Sorge, ich bleib zuhause, mein Garten braucht mich und ich ihn!
Pass auf dich auf, genieße die Ferientage, oder sind sie schon wieder um?
Ganz liebe Grüße aus dem kühlem Mittelfranken!
Erika, deren Herz, auch trotz herbstlicher Kühle im Haus, wieder ganz geschmolzen ist, in Anbetracht deiner hier, wie immer, zauberhaften Bildern!
DANKESCHÖN Carmen!
Liebe Carmen,
AntwortenLöschennachdem ich Deine Gartenbilder wieder einmal sehr genossen habe, gehe ich -frisch aus den kühlen Ferien zurück- in meinen Garten und kremple ihn um, inspiert durch dich....
Auf eine schöne warme Woche die da ja kommen soll...
liebe Grüsse Stephanie
Hallo Carmen
AntwortenLöschenWeil Du doch in Deinem ARtikel so vom Geranium Rozanne geschwärmt hast, welches im Nu ganze Flächen bedeckt, wollte ich mir auch so ein Teil kaufen.
Aber wo denn bloss, überall wo ich Anfrage ist es nicht mehr im Angebot. Hast Du einen Einkaufstip ?
Grüsse Gartenkraut