Wir haben das Nadel-Filzen entdeckt!
Der kleine Beller war schwerer als vermutet herzustellen....vorallem die ganz feinen Linien die eingefilzt werden müssen... aber fürs erstemal bin ich sehr zufrieden und die kleinen, bunten Trophäen hängen nun an unserer Metallsäule.
Unsere Kinder waren mit Fleiss und Eifer dabei,
der Kleinere mit ETWAS zuviel Eifer.
Die Filznadel mit den Widerhaken im
Kinderfinger gab ein paar Tränen.
Leider wurden die schönsten Filzbuttons ohne vorher ein Foto zu machen als Express-Geschenke verschenkt....
hier ist "nur" noch das übriggebliebene zu sehen.

Und das Vögelchen habe ich neu dazugefilzt. Die Beine sind aus weichem Aluminiumdraht.
Das süsse Eichhörnchen ist eigentlich ein ausgedienter Kugelschreiber ;-)
Das Apfelmäuschen habe ich beim regionalen Frühlingsmarkt entdeckt, leider war gerade das letzte verkauft worden. .... doch die nette "Filz-Frau" hat mir eines auf Bestellung gefilzt.
Ich habe ein neues Häkelprojekt begonnen
.Hier bei Kathrins "where-your-heart-is-Blog" gibts die Anleitung für
das tolle Sunburst Granny Square Muster
(ihr müsst unbedingt noch in diesem Blog stöbern, er ist klasse!)
Leider ist die obige Anleitung nicht mehr verfügbar -
eine vergleichbare habe ich bei kasa-amend.com gefunden.
Hier gehts zur Anleitung: *KLICK*
Ich verhäkle Restwolle, das Garn/Wolle der Häkeldecken stammt von Buttinette und heisst Mirco und Versailles , Häkelnadel 2.5 oder 3 (glaube ich)
Leider ist die obige Anleitung nicht mehr verfügbar -
eine vergleichbare habe ich bei kasa-amend.com gefunden.
Hier gehts zur Anleitung: *KLICK*
Ich verhäkle Restwolle, das Garn/Wolle der Häkeldecken stammt von Buttinette und heisst Mirco und Versailles , Häkelnadel 2.5 oder 3 (glaube ich)
Wer denkt, dass die vielen Fäden vernähen der blanke Horror ist, der gucke hier: (Farbwechsel beim Häkeln) Genauso mache ich es immer, das klappt super! Ich häkle alle Fäden ein, nur ein einziger ca.30cm langer weisser Wollfaden lasse ich am Schluss stehen, den benötige ich, um die Grannys zusammenzunähen. Man kann die Quadrate auch verhäkeln, aber die Nähte werden dabei so dick dass es unschön aussieht. Zusammengenäht sieht das viel feiner aus.
Beim Ripplemuster dagegen habe ich alle Fäden vernäht, da sie sich beim Verhäkeln gerne lösen.
Ich vernähe die Fäden nach jedem Farbwechsel. So sieht die Decke auch wenn sie noch klein ist schon dekorativ aus, und man kriegt keine Krise weil man alles am Schluss vernähen muss.
Die tolle Anleitung für den Häkelstern gabs bei Die Schaubude - Teil 1 Teil 2 Teil 3
Die Sternbilder habe ich nun gegen Schmetterlinge ausgetauscht.
Mit einem Schmetterlingsstanzer stanzt man sie aus farbigen Katalogen aus,
und klebt sie mit Scrapbook-Punkten auf Papier.
Gesehen bei Pinterest und auf diversen Blogs.
Ich weiss gar nicht wer die Idee jetzt zuerst hatte....
ich bin jedenfalls nur Nachmacher.
Aber schaut mal hier! Wer Papier liebt, liebt Lovepaperscissors!
Der Schirm ist immer griffbereit!
Liebe Grüsse Carmen
Geplant war das nicht. Aber wie so alles im Leben ist manchmal das Unerwartete die schönste Überraschung.
ROTE Tulpen sind altmodisch, die kommen mir nicht in Frage, niemals nie...dachte es und griff vor 4 Jahren im Baumarkt tüchtig bei den violett-rosafarbenen Grosspackungen zu.
Ich freute mich wie ein König als sich die ersten Spitzen nach dem langen Winter zeigten, verfolgte gespannt wie sich die Knospen entwickelten.
Als sich dann erste Farbe zeigte, war ich zuversichtlich, dass sie sich noch violett färben.
Doch eines schönen Frühlingsmorgens war es nicht mehr zu übersehen, ein ganzes Beet leuchtete in Rot.
ROT???
rote Crispa-Tulpe |
ROTE Tulpen sind altmodisch, die kommen mir nicht in Frage, niemals nie...dachte es und griff vor 4 Jahren im Baumarkt tüchtig bei den violett-rosafarbenen Grosspackungen zu.
Ich freute mich wie ein König als sich die ersten Spitzen nach dem langen Winter zeigten, verfolgte gespannt wie sich die Knospen entwickelten.
Als sich dann erste Farbe zeigte, war ich zuversichtlich, dass sie sich noch violett färben.
Doch eines schönen Frühlingsmorgens war es nicht mehr zu übersehen, ein ganzes Beet leuchtete in Rot.
ROT???
Die wenigen violetten sind längst verschwunden, was blieb ist ROT.
Wer will schon ROT?
Wir!
Keine Farbe ist kräftiger und leuchtender nach dem langen Grau des Winters als ROT!
Keine Farbe wärmt die Seele mehr als ROT.
Keine Farbe schleicht sich von Jahr zu Jahr mehr in mein Herz als ROT!
nachfolgende Bilder aus Archiv 2011...
Rot? Immer wieder...
und jedes Jahr zuverlässig mehr!
Ich habe natürlich auch ein weiss-rosafarbenes Beet, und dunkelviolette Tulpen,
aber leider sieht man sie nur von nahem, von weitem nimmt man sie fast nicht wahr!
Keine andere Tulpe leuchtet in der Ferne so wie die roten!
Blick in den Garten - man sieht rot...
um die grelle Farbe etwas zu entschärfen,
habe ich orange und hellviolette Tulpen dazugepflanzt.
Nach dem Verblühen sollten möglichst bald die Blütenstiele weggeschnitten werden, die Blätter darf man erst entfernen wenn sie gelb und schrumpelig sind, dann ist die ganze Blühkraft fürs nächste Jahr in der Tulpenzwiebel drin! Wer mageren Boden hat, sollte ihnen eine Düngung gönnen, bei mir gibts jedes Frühjahr kurz nach dem Austrieb Kompost. Besondere Sorten sind schnell ausgepowert und verschwinden gerne nach ein paar Jahren im Blumenbeet. Vermehren tun sich bei mir vorallem die einfachen Wild- die Darwin- und die Crispa-Tulpen. Die unschönen Blätter verschwinden bei mir meist im Staudenbeet unter dem Neuaustrieb, dort wo sie wirklich stören, rolle ich die verwelkenden Blätter ein und stecke sie am Boden mit einem Zweiglein oder einem Steinchen fest, manchmal halten sie auch so.
Und welche Farbe erfreut Euer Herz?
Der Frühling will nur zaghaft kommen, dazu ist es viel zu kalt und es regnet ständig. Zu Ostern wars dann auch bei uns weiss - Schnee im April?
Gefilzter Hase vom Frühlingsmarkt
Frühmorgens im Bett hörte ich die Freudenschreie der Kinder.
Ich dachte wohlig im Bett eingekuschelt "hmmm. jetzt haben die Kinder die Hasen im Garten gefunden.. HELLWACH wurde ich erst, als ich laute "Schnee...juhui...Schnee" - Rufe hörte.
Schnee im April? nein, bitte nicht...
Und es schneite tatsächlich den ganzen Tag....
Bastelwetter!
voila...das sind die Familienmitglieder des Schweizer Gartens....
Erst grob vorgezeichnet, dann mit dickem Filzstift nachgezeichnet und dabei gleich meine Oberschenkel und der Hintern mit Stift und Schere "geliftet" he,he... ;-) Danach habe ich die einzelnen Glieder ausgeschnitten und mit den Metalldingern befestigt...(wie heissen die noch gleich) ...sodass alle Papierpuppen beweglich sind.
Und das sind also wir - samt Katz und Kegel
..ein paar Tage später zeigt sich doch etwas Frühling...aber erst zaghaft...