Wenn ich zum entspannen komme, dann lese ich oder liege mit dem IPad auf dem Sofa und gucke mir die tollen Seiten von Desiretoinspire und Pinterest an. Das Blöde an soviel Inspiration ist nur, dass man keine Zeit hat, sie alle umzusetzen. Nur die Papierrosen habe ich bisher geschafft...beim aufrollen unbedingt von aussen beginnen! Hier gibts weitere Rosen-Inspirationen.
Nachdem der letzte Posttitel so reisserisch war, musste ich einfach nachdoppeln...*grins*
Jedes Jahr im Herbst überkommt mich die grosse Sammelwut. Samen ernten für die Samenspende....(und natürlich für den Eigenbedarf)
'Tagetes' und 'Verbena Bonariensis'
Ein Teil meiner Samen verschenke ich jeweils in der Nachbarschaft, zu Weihnachten, als Mitbringsel oder am Pflanzentauschmarkt in unserer Gemeinde.
An sonnigenTagen werden die trockenen Samenstände abgeschnitten, jene von Mohn und anderen Sorten, wo die Samen von alleine haufenweise aus den Kapseln fallen, stecke ich vor Ort samt den Stielen in eine grosse Plastiktüte. Diese wird dann aufgehängt (oben offen gelassen) und die Samen fallen so nach und nach auf den Tütenboden. Kein einziges zukünftiges Blümchen geht verloren ;-) (als ob man nicht eh genug davon hätte)
Tomaten und Gurkensamen müssen erst ins Wasserbad. Die schleimige Keimschutzhülle schimmelt gerne. So baden die Kerne erstmal 1-3 Tage in einem Glas Wasser. Jeden Tag werden die Kerne/Samen in einem Sieb unter dem fliessenden Wasser gewaschen und mit dem Finger leicht gerubbelt. Wenn man erkennt, dass der Samen von der schleimigen Hülle befreit ist, trocknet man sie auf einem Holzbrett, denn dort kleben die Samen nicht so stark an wie auf einem Haushaltpapier.
Blumensamen von Verbena Bonariensis sammle ich ausschliesslich für andere -
in meinem Garten haben sie sich unterdessen so vermehrt, dass ich jedes Jahr im Frühjahr die Jungpflanzen aus den Kieswegen entferne und dorthin, wo es noch Lücken im Beet hat, umpflanze. Da ist aussäen überflüssig. Ebenso die Jungfer im Grünen, Cosmeen, Vergissmeinnicht, Fingerhut, Ringelblume und viele weitere, die wenn sie erst einmal im Garten Fuss gefasst haben, jedes Jahr zuverlässig wieder erscheinen. Wiesenblumensamen ernte ich vorzu, steche in der Wildblumenwiese etwas Löwenzahn aus, und säe sie sogleich in die entstandene Lücke.
Auch im vorbeigehen ernte ich immer wieder ein paar Samen - halte Ausschau nach einer Beetlücke und werfe sie dann hinein (nein, ich buddle nicht) ganz wie in der Natur - was kommt, das kommt, und wenn nicht, ist's auch nicht schlimm....
Bei Stangenbohnen lässt man ein paar Hülsen an der Pflanze ausreifen bis sie von alleine austrocknen und gelb werden - dann ist das Saatgut erntereif. Vom Schnittsalat lässt man einfach ein oder zwei Pflanzen "hochgehen" und erntet dann ebenfalls nach ein paar Wochen genügend Saatgut für das nächste Jahr. Längst habe ich nicht alle Sorten aufgezählt...
![]() |
Samen von der wilden Möhre |
Für grössere Samenportionen habe ich immer leere Nutellagläser samt Deckel im Vorrat.
und eines verrate ich euch jetzt noch: wenn ich spazieren gehe, streife ich nämlich überall - wo zugänglich - Samen mit der Hand ab und stecke sie mir in die Hosentasche. So manches Pflänzlein das im Schweizer Garten wächst, ist aus einem "geborgten" Sämlein entstanden.
ne..doch nicht...*lach*
Während ich im Sommer stets das koche, was die Zeit, der Kühlschrank und der Garten hergibt, werden nun langsam meine Lieblingskochbücher mit 'the naked chef' Jamie Oliver wieder aktuell. Ich mag seine unkomplizierte Art des Kochens und die Rezepte sind wirklich (na ja, fast alle) 1A.. nur Pfefferminzsaucen mögen wir überhaupt nicht)) Unser Favorit ist der gefüllte Brotkranz - Das Rezept ist der Hit zum Picknicken, auf der Wanderung oder einfach wenn noch schnell Gäste kommen...leider habe ich kein Bild gemacht von dem mnjampf...wirklich feinen Brot...das nächste Mal! Ebenfalls ein Volltreffer ist das 'Lieblingsrezepte' von IKEA...sagenhaft feine Rezepte!
Das 'meistbenutzte' Fenster im ganzen Haus ist das Küchenfenster...man kann es nicht öffnen, braucht man auch nicht, aber die Aussicht ist in XXL zu bewundern - und das tue ich immer mit grossem Genuss! Die Harlekinweiden sollten zwar dringend geschnitten werden, aber die langen überhängenden Triebe bewegen sich immer schön im Wind....ach, das hat noch Zeit....
Als besonders herausragende Tomatensorte in diesem Jahr hat sich eine kleine, gelbe, eiförmige Tomate erwiesen. Sie steht auf dem Balkon im 9L Topf, und hat irrsinnig viele Fruchtstände.
Die winzigen Tomaten sind fruchtig, süss, mit winzigen Kernen und säurearm. Dabei steht die Pflanze am Balkonrand und wird da regelmässig verregnet, trotzdem ist sie vital und gesund! Die Tomaten reifen ab Anfang August - Ich habe viele Samen abgenommen. Gegen ein frankiertes und adressiertes Rückantwort-Couvert sende ich Euch ab Oktober 8-10 Samen zu, s' hät, solangs hät...
Interessierte melden sich unter : schweizergarten@gmx.ch
Liebe Grüsse
Carmen