Der Garten verlangt viel Aufmerksamkeit - die bekommt er immer morgens und meist im Pyjama *lächel* Die Kinder sind schon in der Schule und ich trinke ein Käffchen nach dem anderen im Garten, mal hier mal dort, schnell ein Unkräutchen gezupft, auf der Wiese gelegen, nebenbei aus dieser Perspektive bemerkt, dass da der Frauenmantel meine Gurke komplett zugewuchert hat...Schere dabei - Schnipp-Schnapp-erledigt!
Das Telefon läutet...egal, ich bin jetzt im Garten...
und oh....schon so ein geschäftiges Summen der Bienen...ich sollte jetzt eigentlich auch arbeiten..aber ich schaffs einfach nicht....
nur noch einen Augenblick hier verweilen...
nur noch eine Minute...und vielleicht noch einen Kaffee?
Katzenminze 'nepeta faassenii superba' und die Kuckucks-Lichtnelke
Gleich danach! ...ich versprechs....gehts an die Arbeit.
..OHHHH...!!!
....alle Rosen voller Blattläuse? - ach die armen Dinger...schnell Handschuhe übergestreift und alle Schmarotzer zerquetschen - vorsichtig jede Knospe in der Hand haltend....
WAS?
Es ist schon Mittag?
ähm....
gut...äh....*schluck*...ich geh dann mal kochen.....
und so sahs Abends aus....nachdem ich turbomässig Gas gegeben habe um alles in den restlichen Tag reinzubringen...
Liebe Grüsse
Carmen

...immer wieder wenn ich
dran vorbeifahre, gucke ich lange, lange diesem tollen Zaun hinterher.
Der Garten liegt in unserem Nachbarsdorf und erst vor kurzem haben die Besitzer diesen wunderschönen Flechtzaun anlegen lassen.
Die Pfosten bestehen aus 3cm dicken Metallrohren, die ca.50cm in den Boden eingeschlagen wurden.
Weidenflechtzaun in Wellenform |
Heute ist meine Kuckucksuhr aus Papier per Post angekommen - für mich ist sie jetzt schon ein "Kultobjekt". 'Petie' heisst die kreative Künstlerin und bietet die Designer-Uhr in ihrem DaWanda-Shop an: gibts hier zu bestellen
nun nur noch ein Plätzchen finden - gar nicht so leicht!
Heute regnete es, von morgens bis abends immer wieder....gottseidank!
Hoffentlich reicht der Regen, um all die Flüsse, Bäche und Seen, die derzeit auf fast auf dem Trockenen liegen, wieder zu füllen.
Wir haben es uns zuhause gemütlich gemacht und nebenbei ein bisschen gewerkelt. Die Vergissmeinnicht nehmen derzeit in den Beeten überhand, dort wo sie zu eng stehen, bekommen sie gerne Mehltau. Alles was zuviel ist, reisse ich aus, das ergibt immer bergeweise blaue Wolken die auf dem Kompost landen...
Einige davon habe ich zusammen mit der frischaufgeblühten weissen (namenlosen) Clematis für die Tischdeko verwendet. Wer kann mir helfen? Ich wüsste nur zu gerne den Namen der Clematis, aber bisher habe ich sie auch auf den "Sortenlisten" nicht gefunden.
1000 Kraniche....
Einer Legende nach erzählt man sich, dass man einen Wunsch frei hat, wenn man 1000 Kraniche gefaltet hat...na dann, ich bin bei Nr.64... hier gibts eine einfache und gut bebilderte Anleitung...ich habe Papierquadrate in der Grösse 5x5 cm verwendet.
![]() |
...wenigstens teilweise ist ein neuer Anstrich genehmigt worden.... |
Meine Familie war STRIKT gegen das Weisseln...um wenigstens teilweise was verändern zu können, habe ich einfach mal so Papier im Wunschfarbton dahintergeklemmt. Überraschenderweise hat sie das überzeugt...leider ist der Farbton auf dem Foto schlecht getroffen, es ist helles grau, nicht blau....
Um eure Fragen zum letzten Post zu beantworten:
-Die Buchseinfassung im Gemüsegarten ist noch da und auch die stark befallenen Buchse treiben wieder aus, alle Buchspflanzen, die ganz kaputt waren, habe ich durch Lonicerastecklinge ersetzt. Zur kompletten Rodung konnte ich mich noch nicht durchringen, auch habe ich (noch) keine Buchsbaumzünslerraupen entdeckt...aber es wird nur eine Frage der Zeit sein.
-Zum Gartenbett: wir haben auch keine "richtige" Überdachung, hier habe ich aufgeschrieben, wie wir das Bett bei Regenwetter schützen. (ganz nach unten scrollen)
HERZliche Grüsse Carmen
Es ist schon fast zu spät für diesen 'Post' - der Vorgarten blüht 'noch' ganz in weiss....
doch die meisten weissen Tulpen und Narzissen sind bereits veblüht.
Der riesige Findling ist übrigens unser Hochzeitsstein - jeder Hochzeitsgast musste einen schönen Stein mitbringen, dieser hier war eindeutig der grösste *schmunzel* und ist vom Garten der Mietwohnung hierher mitumgezogen. Der Boden ist Netstaler Bergschotter, der nass eingebracht wird, siehe auch HIER |
In den Vorgartenbeeten blühen im Frühjahr ausschliesslich weisse und zartrosé-farbene Tulpen und Narzissen, Vergissmeinnicht und eine weisse Brautspiere. Nach der Tulpenblüte beginnt dann die Zierlauchblüte zusammen mit den Mondviolen und Eisenkraut in violett, Frauenmantel dient als dankbarer Bodendecker, wenn man ihn direkt nach der Blüte zurückschneidet, versamt er sich auch nicht im gesamten Garten.
Ab Juli blühen die Bodendeckerrosen "the Fairy" in hellem Rosa, Schneeball- und Bauernhortensien, Spirea 'Antony Waterer' , Bauernhortensien und der dauerblühende, üppigwachsende Storchschnabel Rozanne.
Dauerblüher 'Geranium Rozanne' verdeckt ab Juli die Natursteinmauern fast vollständig und blüht ununterbrochen bis zum ersten Frost. |
Rosa gefüllte Tulpe 'Angelique'
Im Herbst blüht die weisse Herbstanemone "Honorine Jobert", Schneeballhortensien und versch. Ziergräser und Rutenhirsen, sowie Storchschnabel 'Rozanne'Derzeit hat mein Mann unseren Briefkasten in der Holzbeige integriert...wie es dann wohl aussehen wird, wenn wir das Holz verbrauchen???? Für unser gesamtes Holzlager habe ich von meinem Bruder Stahlrahmen auf unser gewünschtes Mass schweissen lassen. Sie trennen den offenen Carport ab und das Holz ist so gut belüftet und bedacht.
Liebe Grüsse Carmen
(an alle die mich wegen dem Gemüse gefragt haben: alles was ausgepflanzt ist, bekommt noch jeden Abend ein Mäntelchen aus mehrlagigem Haushaltpapier, dass ich mit einer Wäscheklammer oben zusammenhalte, so haben auch die Gurken die Frostnächte überstanden, einige Gurken nächtigen aber sicherheitshalber in Töpfen in Haus)
Die Tage fliegen nur so vorbei - im Garten gibt es viel zu tun - inzwischen haben fast alle Tomaten, Gurken und Bohnen einen Platz gefunden, der Gemüsegarten ist mit Rasenschnitt gemulcht , doch die tägliche Giesserei der Setzlinge benötigt viel Zeit, zumal überall, auch in den Blumenbeeten welche verteilt sind.
Die Stangenbohnen habe ich vor der Aussaat 24 Std.mit Kamillenblüten, Baldrianblütenextrakt und Wasser "gebeizt" . Die Samenbeize schützt vor Schädlings- und (hoffentlich auch) Pilzbefall und fördert ein rasches Keimen.
Leider bleibt praktisch keine Zeit für Päuschen - der Alltag ist derzeit sehr anstrengend - und schon steht wieder ein Kindergeburtstag an..
das Geburtstagskind hat sich übrigens einen Autorennbahnkuchen gewünscht - den habe ich schon an seinem 1. Geburtstag gebacken (die Idee habe ich vor x Jahren auf einer Website abgeguckt, weiss leider nicht mehr welche...) und auf Fotos hat er ihn kürzlich wieder entdeckt. Ich backe sonst nie so "detailliert" - ihr ahnt es schon - keine Zeit, schon gar nicht für grosse Deko oder ähnliches. Immer im Winter ziehen wir in der Kerzenküche "unsere" Geburtstagskerze fürs kommende Jahr - die wird dann zum Frühstück hervorgeholt und angezündet. Den Kindergeburtstag feiern wir immer im Wald, dort gibt es einen Bach, eine kleine Brücke, eine improvisierte "Seilbahn" und ganz wichtig - eine grosse Feuerstelle. . Wir laden alle Kinder zum Mittagessen ein, grillieren Würste, backen Schlangenbrot und geniessen den Nachmittag mit Kinderspielen. So auch morgen....
Die Stangenbohnen habe ich vor der Aussaat 24 Std.mit Kamillenblüten, Baldrianblütenextrakt und Wasser "gebeizt" . Die Samenbeize schützt vor Schädlings- und (hoffentlich auch) Pilzbefall und fördert ein rasches Keimen.
Leider bleibt praktisch keine Zeit für Päuschen - der Alltag ist derzeit sehr anstrengend - und schon steht wieder ein Kindergeburtstag an..
das Geburtstagskind hat sich übrigens einen Autorennbahnkuchen gewünscht - den habe ich schon an seinem 1. Geburtstag gebacken (die Idee habe ich vor x Jahren auf einer Website abgeguckt, weiss leider nicht mehr welche...) und auf Fotos hat er ihn kürzlich wieder entdeckt. Ich backe sonst nie so "detailliert" - ihr ahnt es schon - keine Zeit, schon gar nicht für grosse Deko oder ähnliches. Immer im Winter ziehen wir in der Kerzenküche "unsere" Geburtstagskerze fürs kommende Jahr - die wird dann zum Frühstück hervorgeholt und angezündet. Den Kindergeburtstag feiern wir immer im Wald, dort gibt es einen Bach, eine kleine Brücke, eine improvisierte "Seilbahn" und ganz wichtig - eine grosse Feuerstelle. . Wir laden alle Kinder zum Mittagessen ein, grillieren Würste, backen Schlangenbrot und geniessen den Nachmittag mit Kinderspielen. So auch morgen....
![]() | ||
Der Kuchenteig ist dicker als normal und enthält nur wenig Backpulver |
nicht perfekt - aber dafür schnell gemacht..... |
Einen kleinen Teil des Kuchenteiges mit geschmolzener Schokolade vermischen und eine Strasse ausspritzen oder mit dem Spachtel flachstreichen. Mit Marzipan und Zuckerguss dekorieren. Für die Wiese grünes Marzipan durch eine Knoblauchpresse drücken.Auf die Kekse links oben kommen morgen noch Gummibärchen als Zuschauer drauf. Hier habe ich mein Rezept zum Downloaden bereitgestellt Der Weidenpavillon treibt wieder richtig stark aus...die Stämme haben wir vorübergehend mit Sisalband gegen Kratz-Schäden geschützt... Blume meiner Kindheit : Bachnelkenwurz 'geum rivale' wächst bei mir im halbschattigen Blumenbeet. unauffällig im Vordergrund und doch macht sie mir noch mehr Freude als die Tulpen: die Wiesenglockenblume 'Campanula patula' zusammen mit den schwarzen Tulpen 'Black night' ....und da waren dann noch 248 Schnirkel-Schneckenhäuser.... ...die wir auf einem Spaziergang an einer steilen Böschung gefunden haben. Der Winter war lang und die leeren Häuser in Massen vorhanden. Nach dem Waschen haben wir sie mit Klarlackspray lackiert (die Farben kommen viel hübscher zur Geltung) und auf ein Stück Pappe geklebt. Der Rahmen ist von IKEA. Was wir aus den restlichen Häuschen basteln wissen wir noch nicht. Sieben kecke Schnirkelschnecken saßen einst auf einem Stecken, machten dort auf ihrem Sitze kecke Schnirkelschneckenwitze. Lachten alle so: "Ho, ho, ho, ho, ho!" Doch vor lauter Ho-ho-Lachen, Schnirkelschneckenwitze-Machen, fielen sie von ihrem Stecken: alle sieben Schnirkelschnecken. Liegen alle da. Ha, ha, ha, ha, ha! Liebe Grüsse Carmen |