Wie versprochen zeige ich Euch heute meine Beton-Werkstücke. Durch den Blitzzement binden die Schalen sehr schnell ab und können nach Kursende gleich mit nach Hause genommen werden.
hier gehts zum vorigen Artikel im Atelier HolzARTig *KLICK*
Die Akeleien blühen gerade so üppig. Ich liebe diese feenhaften Stauden, die sich im Garten frei aussamen dürfen. Nur wo sie andere Stauden bedrängen grabe ich sie im Frühjahr aus.
Vor zwei Wochen habe ich einen schönen Samstagnachmittag
im Atelier HolzARTig in Märwil verbracht.
Evelyne Hösli-Meier hat im Familiengarten ein Atelier eingerichtet,
wo sie tolle Objekte aus Holz, Beton und Eisen anfertigt.
im Atelier HolzARTig in Märwil verbracht.
Evelyne Hösli-Meier hat im Familiengarten ein Atelier eingerichtet,
wo sie tolle Objekte aus Holz, Beton und Eisen anfertigt.
Der Eingang befindet sich hinter dem Haus
Metallschilder von hier *KLICK*
Durch Gärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach bewundern, was sich aus den verschiedenen Gartensituationen so machen lässt – dies alles ermöglicht die Aktion “Offener Garten” der fünf Gartenbauvereine der Schweiz.
Zum fünften Mal öffnen die Mitglieder vieler grosser, schweizerischer Garten- und Pflanzenvereine und der Verein ProIgel gemeinsam ihre Gartentore und laden Sie ganz herzlich zu einem Besuch ein. Während der gesamten Gartensaison können unzählige Gärten mit ganz unterschiedlichen Charakteren besucht werden. Die Besichtigung eines fremden gibt Ideen für den eigenen - vielleicht neuen - Garten und ist ein willkommener Anlass für den Austausch von Wissen, Erfahrung und ein wenig Gärtnerlatein. Nutzen Sie die Gelegenheit und seien Sie unser Gast.
Als Bioterra-Mitglied öffne ich auch in diesem Jahr unseren Garten
am Sonntag, 15. Juni von 14:00 bis 17:30 Uhr
und im September nochmals, nämlich am
Sonntag, 7. September von 14:00 bis 17:00 Uhr
Mehr Infos zur Anreise gibt es hier
(In der vorletzten Ausgabe der Zeitschrift Bioterra ist die Titelreportage
über uns im April-Heft erschienen. Herzlichen Dank an den Fotografen
Benedikt Dittli und Sandra Weber, die das wunderbare Porträt geschrieben hat!)
Ich freue mich auf Euch!
Herzliche Grüsse
Carmen
Wiesenblumensträusse sind für mich die schönsten Sträusse überhaupt - Die Raumfee hat das hier *KLICK* wunderschön beschrieben. Ein Wiesenblumenstrauss ist für mich eine zarte Erinnerung an einen schönen Spaziergang, ein laues Lüftchen, eine wogende Wiese, Sonne und Wärme.
Meine Erinnerung ist dotterblumengelb.
Meine gelbe Wolke sende ich direkt zu Holunderblütchens Friday Flowerday.
Herzliche Grüsse
Carmen
Vor ein paar Wochen verbrachte unser Sohn M. ein Wochenende bei meiner Schwägerin. Auf die Frage des Onkels, was M. denn am Wochenende gerne machen würde, lautet seine Antwort oft: "In den Wald gehen und holzen" (Variante: MB-Truck fahren / Holz sägen / Holz spalten oder in der Werkstatt etwas zusammenschweissen)
.JPG)
.JPG)
So sind die beiden zusammen in den Wald gefahren um nach
einem passenden Stück Holz zum Basteln zu suchen.
Entstanden ist Stockmann - der Butler.
Stockmann steht nun in seinem Zimmer und dient als schnelle Ablage. In den Haaren lagert das aktuelle Hörbuch, am Ohr hängt auch mal ein T-Shirt oder eine Tasche und am anderen baumelt der Kompass, die Stoppuhr oder die Taschenlampe.
Ich wurde angefragt, ob ich bei dem Blogevent "Zeigt her eure Gärten" von Lillilotta The Blog und Mila Liebe mitmache. Und ob! Das Endergebnis eines Gartens ist erst dann richtig spannend, wenn man das "Vorher" sieht. Dafür habe ich tief in der Archivkiste gewühlt und lade Euch zu einer Zeitreise ein.
Es war einmal...es ist gar nicht so lange her....
Dieser Gartenteil ist der Hauptgarten, der zur Südseite zur Landwirtschaftszone angrenzt.
Heute knapp 6 Jahre später sieht es so aus:
Bei der Veranda auf der Südseite hat sich auch viel getan: Der Nachbar hat eine Eibenhecke gepflanzt, ich eine Buchseinfassung, englische Rosen und den Storchschnabel 'Rozanne', der das Beet in eine blaue Wolke hüllt.
Der Gemüsegarten befindet sich auf der Westseite des Hauses und damals wusste ich noch nicht, dass Nachbars Weide jemals solche Dimensionen annimmt. Inzwischen wird der Gemüsegarten immer stärker beschattet und der Standort nicht mehr optimal. Aber was solls, es fällt mir dann schon etwas ein... ;-)
Die grüne "Hölle" von oben betrachtet :
...und der Blick in die andere Richtung, die Tiefenwirkung stimmt nicht ganz, da ich 2008 noch mit einer Kompaktkamera fotografiert habe. Das Gartenhaus vom Nachbarn scheint extrem nah.
und die andere Richtung zum Gemüsegarten und dem Carport