Komm spiel mir die Melodie des Lebens....
Du bist einer Zeit entsprungen, wo Krieg und Tod herrschte
und trotzdem zu einem mächtigen Baum herangewachsen.
Unzählige Menschen sind an dir vorbeigekommen,
haben dir Freud und Leid erzählt.
Für den heutigen Friday Flowerday , den Holunderblütchen immer Freitags sammelt,
habe ich die Wasserschosse unseres Apfelbaums, sowie am Boden liegende Triebe
der Ballhortensie 'Annabelle' verwendet.
habe ich die Wasserschosse unseres Apfelbaums, sowie am Boden liegende Triebe
der Ballhortensie 'Annabelle' verwendet.
Die Triebe der Hortensie müssen für die Vase komplett entblättert werden,
da sie sonst nach kurzer Zeit welken. Am besten gefällt mir,
dass solche Blumensträusse von alleine entstehen,
weil ein Rückschnitt dringend nötig ist.
Bei mir stehen sie bereits mehrere Tage in einem antiken Apothekerglas (Bindeglas).
Ich habe zwei davon kürzlich auf dem Flohmarkt gekauft.
Laut Verkäufer sind die beiden Apothekergläser um.1840 bis 1860 hergestellt worden.
Sie sind gut erhalten mit wenigen Gebrauchsspuren.
Das eigentliche antike Schätzchen steht heute aber auf unserem Vorplatz.
Es stammt von unserem alleinstehenden Nachbarn, der inzwischen im Altersheim lebt.
Wir haben zu ihm ein tolles, fast familiäres Verhältnis
und er feiert seit ein paar Jahren Weihnachten immer bei uns.
Wenn sich Gärtnerinnen treffen, dann ist es so, als sei man bei alten Freunden.
Man spricht die gleiche Sprache und niemand schüttelt genervt den Kopf
(wie zb meine Familie), wenn man sich über Pflanzen und Gehölze unterhält.
Niemand bringt den Vorschlag, in der Innenstadt shoppen zu gehen.
OK, eine Gärtnerei hätte vielleicht unser Herz zum Klopfen gebracht,
aber sonst tut man das, was man am liebsten macht -
Gärten anschauen und fachsimpeln.
Zusammen mit Pascale von Gartenkraut fuhr ich in der prallen Julihitze
für drei Tage nach München. Sobald das Haus unserer Gastgeber
am Stadtrand von München in Sichtweite kam, war es mir bereits sehr vertraut.
Es war ein bisschen wie bei guten Freunden : Ankommen und Wohlfühlen.
Die bekannte Gartenarchitektin Renate Waas und ihr Mann Harald Meier
haben 2007 mit dem Umbau ihres Gartens begonnen. Als Gartenarchitektin
ist der eigene Garten sicher am schwierigsten zu planen, doch Renate hat das
meisterhaft umgesetzt. In ihrem Büro hat sie uns zudem interessante Einblicke
in ihre Arbeit als Gartenarchitektin gezeigt.
Renate gibt auf ihrem Blog Profi-Tipps weiter und zeigt viele Beispiele zur
Gartengestaltung. Hier findet ihr die die einzelnen Etappen von der Planung
bis zur Realisierung des eigenen Gartens mit vielen wertvollen Tipps.
Die Hitze lähmte mich trotz Abkühlung im Pool und das Abendessen lockte bereits.
Eigentlich wollte ich viel mehr Bilder machen (und früh aufstehen...ha....)
Stattdessen habe ich es einfach nur genossen.
Renate und ihr Mann Harald sind tolle Gastgeber -
es war alles so unkompliziert und locker, ich danke euch herzlich dafür!
Renate erntet übrigens bereits ab Mitte Mai die ersten eigenen Tomaten. *KLICK*
Saatgut der besonders frühen Sorte 'Stupice' haben wir zum Testen bekommen.
Hier ist ein spannender Beitrag von QuerBeet (Bayrisches Fernsehen)
über ihre Arbeit als Gartenarchitektin:
Nach einer wunderbaren Sommernacht am Pool fuhren wir am nächsten Morgen nach Weihenstephan in den Staudensichtungsgarten. Die Prärie- und Schattenbeete haben es mir besonders angetan. Aber das zeige ich euch im nächsten Beitrag.
Herzliche Grüsse
Carmen
Herzliche Grüsse
Carmen
Link-Box
Renate Waas - LandschaftsarchitektinRenate's Blog - Geniesser-Garten
Harald Maier - Küche renovieren in München
Harald Maier's Rezept für wundervolle Baquettes
Bevor ich alle Gartenfotos von München sortiert habe, zeige ich euch noch schnell ein kleines DIY.
Unser Dicker hat schon mal in Kissenform einen Doppelgänger bekommen.
Alle guten Dinge sind drei und deshalb gibts Kater Giacomo nun auch noch aus Papiermaché.
Für das Modell habe ich dicke Drahtreste verwendet.
diese mit Alufolie umhüllt. Die Folie lässt sich so leicht passend in Form drücken.
Dann mit Malerkreppband umhüllt, dabei mit den Daumenkuppen
das Malerkrepp schon in die Rundungen drücken.
Noch viel zu dünn, das Kätzchen bekommt noch etwas Speck auf die Rippen....
Schon besser!
Mit dem Pinsel wird das Papiermaché in dünnen Schichten aufgetragen, dazwischen muss das Modell gut trocknen. Nach mehreren Schichten (und Tagen) kann das Modell mit Acrylfarbe bemalt werden.
Ihr Lieben, schon längst wollte ich die Auslosung vom Fensterputzroboter WinBot 9 machen und wenn es nur 20 Teilnehmer gewesen wären, dann hätte ich das auch schon längst erledigt...
der Alltag hatte mich fest im Griff und vor kurzem wurde die Glücksfee bei einem Fahrradunfall stark lädiert. Die Glückshand steckt nun pünktlich vor Urlaubsbeginn im Gips. Kein Schwimmen, kein Klettern, kein Papierfalten, keine Handarbeiten, kein garNix...
der Alltag hatte mich fest im Griff und vor kurzem wurde die Glücksfee bei einem Fahrradunfall stark lädiert. Die Glückshand steckt nun pünktlich vor Urlaubsbeginn im Gips. Kein Schwimmen, kein Klettern, kein Papierfalten, keine Handarbeiten, kein garNix...
Aber nun zum Gewinn: Ihr habt 363 Kommentare hinterlassen und 363 handnummerierte Zettel sind im Topf gelandet. Die Glücksfee hat mit geschlossenenen Augen das Los gezogen.
Den 15. Kommentar hinterlassen hat:
*Trommelwirbel*