Weiden flechten
Weidenpavillon
Weiden - von Pavillons und Flechtereien...
27.4.10Ein Schweizer Garten
In unserem Garten findet sich schon die eine oder andere Weidensorte.
Was man daraus zaubern kann seht ihr hier:
und hier: Sanftestrukturen
Nicht ganz so gross ist das Projekt für unseren Weidenpavillon.
So soll es mal werden......(Zeichnung von 2009)
und viel früher als angenommen, sieht es schon so aus....
nämlich im Sommer 2012 nach 4 Jahren
Aber nun zu den Anfängen:
2008 stehen wir vor der schier überwältigenden Aufgabe
aus diesem Erdhaufen einen Garten anzulegen -
und das im Alleingang....

Der beauftragte Baggerfahrer transportiert erstmal den Aushub
ab und humusiert die Pflanzflächen
dann wird der Sitzplatz gekoffert und die Quadersteine gesetzt
ab hier sind wir auf uns alleine gestellt. Zuerst legen wir die Wege an.
und säen Rasen aus - gerechelet wird von Hand...
und das war der Startschuss für unserem Weidenpavillon:
Und da wir auch nicht soviele Weiden, geschweige denn Helfer zur Verfügung hatten, liessen wir das Gerüst einfach selber wachsen. Zudem wollten wir keinen geschlossenen Pavillon, die freie Aussicht auf Land und Wiesen sollte erhalten bleiben. Ich habe im Frühjahr 2008 ca.2.50m lange, daumendicke Ruten in den Boden gesteckt.
Diese durften das erste Jahr einfach mal wachsen.
Nicht ganz so gross ist das Projekt für unseren Weidenpavillon.
So soll es mal werden......(Zeichnung von 2009)
und viel früher als angenommen, sieht es schon so aus....
nämlich im Sommer 2012 nach 4 Jahren
2008 stehen wir vor der schier überwältigenden Aufgabe
aus diesem Erdhaufen einen Garten anzulegen -
und das im Alleingang....
Der beauftragte Baggerfahrer transportiert erstmal den Aushub
ab und humusiert die Pflanzflächen

..dann pflanzen wir die ersten Bäume...

Und da wir auch nicht soviele Weiden, geschweige denn Helfer zur Verfügung hatten, liessen wir das Gerüst einfach selber wachsen. Zudem wollten wir keinen geschlossenen Pavillon, die freie Aussicht auf Land und Wiesen sollte erhalten bleiben. Ich habe im Frühjahr 2008 ca.2.50m lange, daumendicke Ruten in den Boden gesteckt.
Diese durften das erste Jahr einfach mal wachsen.
![]() |
Ein Jahr später im März 2009 wurden alle Ruten
bis auf 3 Haupttriebe zurückgeschnitten,
und mit gespannten Schnüren in Form gezogen,
so entsteht das Grundgerüst .
|
aber Weiden wachsen ja sehr schnell, deshalb sah es im Juli 2009 bereits wieder so aus....
Bitte beachtet die Stützen nicht *grins* sieht furchbar aus, ich weiss....die Pfosten waren aus Restholz und wir hatten einfach keine Lust mehr neue zu kaufen und einzuschlagen...damals war der ganze Garten eine einzige Baustelle - irgendwann mag man nicht mehr.
Bitte beachtet die Stützen nicht *grins* sieht furchbar aus, ich weiss....die Pfosten waren aus Restholz und wir hatten einfach keine Lust mehr neue zu kaufen und einzuschlagen...damals war der ganze Garten eine einzige Baustelle - irgendwann mag man nicht mehr.
Im Winter 2009 VOR dem Schnitt:
2 Jahre nach dem Setzen sah der Pavillon im Frühjahr 2010 nach dem Schnitt und erneutem Binden so aus:
Man sieht die gespannten Schnüre die die Haupttriebe verbinden. Die Schnur darf NIE direkt um den Trieb gebunden werden. Die Weiden werden innert wenigen Wochen von bleistiftdicke mind. zu daumendicke wachsen.


Eine Schnur, die direkt um den Trieb befestigt wird, wächst ein und der Trieb bricht irgendwann beim nächsten Sturm ab. Stattdessen einen lockeren Ring (wegen dem Dickenwachstum) um die Weidenrute legen (keine Schlaufe wie auf der Skizze) - nach vielen Versuchen aus Bindematerial hat sich schaumstoffummantelter Draht am besten bewährt. Alle Zweige die nicht für die Grundform gebraucht werden, müssen abgeschnitten werden (alles was senkrecht nach oben oder nach unten wächst) als Variante kann man die Zweige natürlich auch in die Dachkonstruktion einflechten, das Dach wird dann sehr dicht. Wir wollen kein komplettes Dach haben, sondern die luftige Variante.
3 Monate nach dem Schnitt ... (Juli 2010)
Die Bilder unten stammen vom Herbst 2010 - zweieinhalb Jahre nach dem Setzen der daumendicken Weidenruten sieht der Pavillon nun so aus:
Frühjahr 2011: Der Pavillon im 3.Jahr nach der Pflanzung
Bild 1: direkt nach dem Schnitt im März.... und der Austrieb im April
April 2011
und bereits Mitte Mai wieder sehr grün.... |