Unser Vorplatz + Carportboden wurde chaussiert....Am Mittwoch lieferte der Lastwagen 9.5m³ geschlämmten Netstaler Bergschotter an. Während der Baggerführer den Vorplatz gemacht hat , verteilte mein Mann Schubkarre um Schubkarre an die entlegenen Winkel, wo der Bagger nicht hinkam.
Für eine befahrbare Fläche ist auf einen gut aufgebauten Kieskoffer eine Stärke von mind. 7cm erforderlich. Der im Volksmund "Netstaler" genannte Belag wird nass eingebracht und braucht nach dem Vibrieren ein paar Tage um abzubinden und hart zu werden. Nach den ersten Regengüssen wäscht sich die Schlämmung aus Nebenprodukten der Zementherstellung aus und verdichtet den Belag zusätzlich. Oberflächlich kommt ein grauer gebrochener Kies zum Vorschein. Der Netstaler eignet sich gut für stark beanspruchte Flächen und kann mit Rundkies abgedeckt werden.
links der frisch eingebrachte Netstaler mit der sichtbaren Schlämmung.
Nachtrag zum Netstaler vom 15.3.2011
****************
.....und hier gehts nun weiter mit dem Original-Post.....
Nachtrag zum Netstaler vom 15.3.2011
****************
.....und hier gehts nun weiter mit dem Original-Post.....
Alles schöne Moos ist weg, sieht aus wie zubetoniert....
nach dem ersten Regen wirds dann besser aussehen.
Beim Rosenbogen habe ich ein Mosaik aus farbigen Kieselsteinen erstellt.
Den trockenen Fertigbeton in die vorbereitete, mind.3cm tiefe Mulde verteilen und unbedingt etwas Gefälle einplanen. Bei einem Mosaik direkt im Rasen muss eine tiefere Mulde ausgehoben werden , mit Kiesschotter füllen und gut anstampfen, bevor der Fertigbeton ausgebracht wird. Bei meinem Mosaik ist der Mittelpunkt gleichzeitig die höchste Stelle. Dann die Kieselsteine trocken einsetzen, immer mit der flachen Seite nach oben. Alles gut andrücken - mit einer weichen Regenbrause gut einwässern und dann mehrere Tage trocknen lassen, dann ist das Mosaik begehbar.
Der erste Frost ist vergessen, derzeit geniesst man das warme Wetter auf der Veranda
Einige Beete habe ich ausgelichtet und vorallem den überbordenden Storchschnabel zurückgeschnitten, und mit Herbstlaub gemulcht.
Die restlichen Stauden und Gräser bleiben den Winter über stehen.
Das Dach des Baumhauses ist noch nicht ganz fertig,
Auf die Dachpappe werden noch Schwartenbretter aufgenagelt. Wer mehr dazu lesen will, hier gehts zum Baumhaus...
Auf der Heimfahrt vom Einkaufen habe ich unter einem Ahornbaum im öffentlichen Grün einen riesigen Sack voller Blätter gemopst und zuhause zu einem Herbstkranz gebunden.Die Anregung dazu habe ich von hier und hier
Da ich wieder mal keinen Strohkranz vorrätig hatte, habe ich die Kranzgrundlage aus Zeitungspapier gemacht.
Katzen habens schön...fressen, schlafen,spielen,jagen,fressen,schlafen,spielen,j.....