Zum Herbst hin überquellen die Beete förmlich und es blühen noch viele Stauden und Rosen.
Einige werden sogar bis zum ersten Frost durchhalten.
Schlangenkopf - "Chelone obliqua"
im Bildhintergrund leuchtet ....
die intensivrote Kardinalslobelie
Phlox paniculata "Bright Eyes"
Chin. Wiesenraute
Storchschnabel "Geranium Rozanne"
Rosa moschata "Queen of the Musk"
Eine Rose - und doch so verschiedene Blüten - von erdbeerroten Knospen, rosafarbenen Blüten, bis hin zu porzellanfarbenem weiss im Verblühen - im Farbspektrum ist fast alles drin.
Eine Rose - und doch so verschiedene Blüten - von erdbeerroten Knospen, rosafarbenen Blüten, bis hin zu porzellanfarbenem weiss im Verblühen - im Farbspektrum ist fast alles drin.
Eden Rose - blühfreudig und ohne jegliches Spritzen gesund!
Eine unbekannte Rose....
Englische Rose "Corvedale"
Der Staudenfenchel "foeniculum vulgare" dient als Raupenfutter
und blüht in zarten Dolden.
"Candlelight" blüht gerade wieder auf...
"Lämpchen" - (Eigentlich 'De Berao gelb)
Russische Sorte, ca.4-5cm gross, wunderbar fruchtig süsser Geschmack.
Wird ca. 2- 2.5m gross, bei mir wächst diese Sorte in einem grossen
Pflanzkübel auf der Veranda an einem Weidengerüst.
Jude the obscure (Austin) - wundervoller, süss-fruchtiger Duft.
Die Blüte hat eine optimale Schalenform um tiiiiief mit der Nase einzutauchen ;-)
immer aufpassen, dass kein Rapsglanzkäfer in der Blüte sitzt ;-)
Strawberry Hill (Austin)
Jubilée Celebration - schönes "erdfarbenes rosé" und fruchtiger Duft.
Hibiskus "Blue Bird" (Roseneibisch) ein paar Blüten sind mehr violett, andere dagegen blau.
"Candlelight" blüht gerade wieder auf...
"Lämpchen" - (Eigentlich 'De Berao gelb)
Russische Sorte, ca.4-5cm gross, wunderbar fruchtig süsser Geschmack.
Wird ca. 2- 2.5m gross, bei mir wächst diese Sorte in einem grossen
Pflanzkübel auf der Veranda an einem Weidengerüst.
Jude the obscure (Austin) - wundervoller, süss-fruchtiger Duft.
Die Blüte hat eine optimale Schalenform um tiiiiief mit der Nase einzutauchen ;-)
immer aufpassen, dass kein Rapsglanzkäfer in der Blüte sitzt ;-)
Strawberry Hill (Austin)
Jubilée Celebration - schönes "erdfarbenes rosé" und fruchtiger Duft.
Buchsbaumpilz
Buchsbaumzünsler
Buchsersatz
Aus die Maus, der Buchs muss weg...
26.8.10Ein Schweizer Garten
Nun hat er unser kleines Dorf erreicht - der Buchsbaumzünsler.
Nachdem ich schon mit dem Buchsbaumpilz "Cylindrocladium buxicola" zu kämpfen habe, hat nun die nächste Plage zugeschlagen. Obwohl der Buchs in meinem Garten ein toller Strukturgeber ist, glaube ich kaum dass er eine Überlebenschance hat, ohne ständig die Giftspritze zu zücken. Alternativen dazu gibts ja genügend, einige davon stehen sowieso schon in meinem Garten.
Die grüne Einfassung, die das Staudenbeet säumt ist kein Buchs,
sondern Heckenkirsche (Lonicera nitida "Maigrün"
sondern Heckenkirsche (Lonicera nitida "Maigrün"
Diese Einfassung habe ich im Frühjahr 2009 aus Stecklingen gezogen, siehe auch Stecklingsgewinnung. Die Stecklinge wachsen ohne grosse Pflege ̶1̶̶0̶̶0̶%̶i̶̶g̶ 99.9% an. Ich habe die Einfassung gleich an Ort und Stelle gezogen. Wichtig ist, dass man die Triebspitzen regelmässig kappt damit sich die kleine Hecke gut verzweigt. Der Schnitt ist aufwändiger als beim Buchs, da Heckenkirsche um ein Vielfaches schneller wächst und auch längere Einzeltriebe macht. Der Schnitt ist aber in 10 Min. erledigt, da ich mit der Heckenschere nur nach Augenmass und nie mit einer Schablone arbeite. Nach einem strengen Winter verliert die Heckenkirsche die obersten Blätter und einige Zweige sind kahl. Die Hecke ist aber trotzdem zu 90% wintergrün. Da die Heckenkirsche bereits im März mit Wachsen beginnt, gleicht sie das schnell wieder aus. Die dürren Zweige entfernt man einfach mit der Heckenschere.
Nicht wintergrün, aber sehr schnittverträglich ist der langsamwachsende Zwergliguster."Ligustrum vulgare Lodense" (Bild oben, rechts unten) Ich habe 2 Kugeln, Jahreszuwachs praktisch null....Schneiden einmal jährlich.
Nicht wintergrün, aber sehr schnittverträglich ist der langsamwachsende Zwergliguster."Ligustrum vulgare Lodense" (Bild oben, rechts unten) Ich habe 2 Kugeln, Jahreszuwachs praktisch null....Schneiden einmal jährlich.
Zum Vergleich: die grössere Kugel im Vordergrund ist Buchs, die kleinere dahinter Lonicera nitida. Vergrösserung rechts: oben Lonicera, darunter Buchs.
Buchsersatz Eibe und Scheinzypresse
Die beiden Kugeln im Hintergrund sind Eiben 'Taxus baccata' . Im Vordergrund wächst eine Gelbe Kegel-Scheinzypresse 'Chamaecyparis lawsonia Ellwoods gold' .
Die Scheinzypresse wird ohne Schnitt 2-3m hoch! Wenn man Zypressen oder Thuja jahrelang nicht schneidet, kann man deren Grösse kaum mehr reduzieren, ohne dass die Pflanze kahl wird. Ich halte sie somit mit regelmässigem Schnitt kompakt in Kegelform. (ähm...hoffentlich klappt das auch...;-)
Weitere geeignete Buchsersatzpflanzen:
Die beiden Kugeln im Hintergrund sind Eiben 'Taxus baccata' . Im Vordergrund wächst eine Gelbe Kegel-Scheinzypresse 'Chamaecyparis lawsonia Ellwoods gold' .
Die Scheinzypresse wird ohne Schnitt 2-3m hoch! Wenn man Zypressen oder Thuja jahrelang nicht schneidet, kann man deren Grösse kaum mehr reduzieren, ohne dass die Pflanze kahl wird. Ich halte sie somit mit regelmässigem Schnitt kompakt in Kegelform. (ähm...hoffentlich klappt das auch...;-)
Weitere geeignete Buchsersatzpflanzen:
Thymian (nicht immer ganz Frosthart) Hebe "Green Boys", die kleinblättrigen Heben sind in milden Gegenden ausreichend winterhart, vor den grossblättrigen sollte man die Finger lassen oder in Töpfen an einem frostgeschützten Platz überwintern.
Euonymus und Thuja occidentalis in Sorten, die schwachwüchsige Eibe "z.B .Taxus baccata 'Cristata'" wie auch Heiligenkraut und wintergrüner Gamander - alle lassen sich schön in Kugelform schneiden oder gar als Einfassung ziehen.
Immer öfters wird auch "Ilex crenata" als Buchsersatz empfohlen.
Diese Art sieht zwar fast gleich aus, verträgt aber keinen Kalkboden und auch die Wintersonne macht ihm arg zu schaffen. In kalten Gegenden erfrieren sie gerne. Der Preis ist relativ hoch.
Immer öfters wird auch "Ilex crenata" als Buchsersatz empfohlen.
Diese Art sieht zwar fast gleich aus, verträgt aber keinen Kalkboden und auch die Wintersonne macht ihm arg zu schaffen. In kalten Gegenden erfrieren sie gerne. Der Preis ist relativ hoch.
Aus dem gewöhnlichem wintergrünen Liguster "Atrovirens" habe ich eine niedrige Einfassungshecke aus Stecklingen gezogen. (Bild oben vor dem Rosenbogen.) Diese hier ist knapp 2 Jahre alt und wird 3-4 mal jährlich geschnitten. Auf diesem Bild ist der Schnitt wieder überfällig! ImWinter verfärben sich die Blätter zu einem dunklen rotgrün. Erst zum Winterende fallen sie ab, treiben aber kurz darauf neu aus.
Alternativen zum Buchs gibt es zuhauf !
Der Buchsbaumpilz und der Zünsler wüten in den "noch" grünen Hecken....der Pilz alleine war nicht so schlimm, die Hecken sind immer wieder schön ausgetrieben, ganz kahl waren sie nie. Hier habe ich regelmässig Kräuter-Teebaumöl-Brühen gespritzt um den Pilz in Schach zu halten. Erst im Herbst bricht der Pilz wieder aus, was wohl auch daran liegt, dass ich zum Saisonende immer fauler werde und das Spritzen fast ganz einstelle....
Aus die Maus - der Buchs muss weg...
Aus die Maus - der Buchs muss weg...
Ganz ehrlich? Es wird kein lachendes, sondern nur zwei weinende Augen geben, wenn ich mit der Rodung beginne....
Auch das Inselbeet wird "fallen"
als Alternative, weil es hier eher halbschattig ist, ziehe ich gerade Stecklinge von Heuchera (Purpurglöckchen) die ebenfalls wintergrün sind, aber Schatten mögen. Noch ist die Krone des Kugelahorns klein, aber in 5 Jahren wird das Beet im tiefen Schatten liegen.
Auch die immergrünen Bergenien und Elfenblumen eignen sich für Schattenbeete, der silbrige Wollziest (Stachys byzantina) mag es eher vollsonnig.
Buchsbaumpilz Cylindrocladium buxicola
Frass- und Kotspuren des Buchsbaumzünslers
Also - Auf ein Neues!
Nach der Mangold-Ernte fürs Mittagessen konnte ich nicht anders, als noch schnell ein "Herbstbild" vor dem Rüsten zu machen -
die farbigen Blattadern sehen wie kleine Bäume aus.....
die farbigen Blattadern sehen wie kleine Bäume aus.....
Aus dem Mangold habe ich Capuns zubereitet.
Der Rest der farbigen Stiele wird eingefroren.
Schmeckt mit einer Béchamelsauce überbacken wunderbar.
Mangold macht auch in der Blumenrabatte eine gute Figur, hier mit farblich passendem Löwenmäulchen. |
Ein richtig grosser Baum steht dagegen bei uns im Wohnzimmer.... |
Es ist ein Ficus Benjamini (Birkenfeige), die von meinem Bruder aus einem Müllcontainer gerettet und von meinem Vater aufgepäppelt wurde. Als er dann die 2m Grenze sprengte und zu gross für das Zimmer wurde,
haben wir ihn als Hausbaum adoptiert.
Seit Dez.07 steht er nun bei uns und ist inzwischen fast doppelt so hoch...
die 4m Grenze hat er schon längst geknackt.
![]() | |
Dez. 2007 - kurz nach dem Einzug - noch einseitig im Wuchs und etwas sparrig.... |
Ich schnitt ihn mehrmals pro Jahr zurück, ähnlich wie Obstbäume auf nach aussenliegende "Augen".
Alles was nach innen wächst, wird abgeschnitten. Schon nach kurzer Zeit trieb der Baum wieder neue Blätter.
2008 |
Da er zu breit wurde, habe ich im unteren Bereich alles Grün entfernt und einen Stamm daraus gebildet. Der Ficus steht in Hydrokultur und kriegt alle 2-3 Tage 10L Wasser.
Ein richtiger Säufer also, unser Hausbaum....
Ein richtiger Säufer also, unser Hausbaum....
2009 |
2009 |
Inzwischen schneide ich nur noch was zuviel wird ab, wir brauchen dazu keine Leiter, sondern können bequem von der "Galerie" im Obergeschoss aus schneiden. Der milchige Saft der nach dem Schnitt austritt sollte nicht auf Teppiche oder Kleider tropfen, da die Flecken nur schwer ausgehen. Ausserdem kann die Birkenfeige, resp. deren Milchsaft Allergien und Hautreizungen auslösen oder verstärken.
Der Baum lässt übrigens keine Blätter fallen, was mich immer sehr wundert,
da andere Birkenfeigenbesitzer Gegenteiliges erzählen. ....aber bei uns nix....
vielleicht liegts am zusätzlichen Licht von oben???
Der Baum lässt übrigens keine Blätter fallen, was mich immer sehr wundert,
da andere Birkenfeigenbesitzer Gegenteiliges erzählen. ....aber bei uns nix....
vielleicht liegts am zusätzlichen Licht von oben???