Ja, ja....es ist noch nichtmal Frühling und ich komme schon mit Sommerbildern...Diese hier habe ich beim Stöbern in meinem Bilderarchiv ausgegraben. Wer will denn jetzt noch Schneereste sehen, die noch auf den Wiesen liegen???? Ausser ein paar Krokus-Stielen ist frühlingstechnisch im Garten leider noch nichts los.
Grünes: Lampionblume, Prunkwinde, Fetthenne
...die beiden haben gekäfert bis der Rosenbogen wackelte ;-)
blaue Blumenwolken...
Clematis und Ziersalbei
blauer Storchschnabel und Kamille (unten)
Der Thymian blüht im Felsengarten
die Apotheker-Kamille
Zierlauchblüte Allium aflatuense
Mozart-Rose, History, Cubana (Mitte), Mozart frisch aufgeblüht, Spierstrauch
Von den tollen Kupferfelsenbirne (Amelanchier lamarckii) haben wir gleich 2 Stk. Das Wildgehölz ist sehr zu empfehlen. Der schirmförmige Strauch sollte man möglichst nicht beschneiden, die Wuchsform würde darunter leiden. Im Frühling blüht er mit unzählingen weissen Blüten und wird von Bienen umschwirrt, im Juli hängen dann leckere "Felsenbirnen" dran, die in Geschmack und Farbe den Heidelbeeren ähneln. Man kann sie direkt essen, oder als Marmelade einkochen. Im Herbst trumpft der Strauch mit einer tollen Färbung auf.
Bis bald, Ladys....*schnurr...schnurr...*
Wer kennt sie nicht, die herrlichen Geschichten von Petterson und seinem kleinen Kater Findus. Wir haben inzwischen die ganze Buchreihe und unsere Kinder lieben sie alle. Als Überraschung für die Kinder habe ich unseren Esszimmertisch kurzerhand in "Klein-Schweden" verwandelt.
Petterson's Haus und die Werkstatt sind aus 2 Vogelhausrohlingen entstanden, die ich bemalt habe. Die Myrte musste ihr Winterquartier für ein paar Tage verlassen und als Apfelbaum herhalten. Der "Wald" mit dem Adlerhorst und den Rehen ist aus Schwemmholz und getrocknetem Moosen entstanden. Dann musste ich nur noch im Kinderzimmer alle "Schleich"-Tiere zusammensuchen und fertig wars.
Allerlei Geviech...die Schleichtiere haben wir über die Jahre hinweg gesammelt und immer mal wieder eins bekommen. Sie sehen wie echt aus und sind auch nach vielem Spielen noch schön.
die Werkstatt habe ich etwas abgeändert...die ist für meinen Mann

Die Findus und Petterson-Reihe von Sven Nordqvist ist wunderschön illustriert und gehört definitiv zu unseren Lieblingsbüchern.
Das "Lagerfeuer" und der Teich wo Findus & Petterson immer angeln...Der Teich besteht aus blauem, gerissenem Papier, darüber habe ich eine Frischhaltefolie für den Wassereffekt gelegt.
Die Kinder hatten viel Freude und wahnsinnig Spass dabei!
Mit Abräumen wars allerdings wegen zu lautem Kinderprotest nix, so essen wir schon seit fast zwei Tagen um Schweden herum...aber morgen, morgen räum ich es dann wieder ab...*seufz*
Meine rote Blattbegonie mag ich sehr - wenn die Sonne scheint, glitzern ihre Blätter in den tiefsten Rottönen.
Dabei ist sie sehr pflegeleicht. Keine direkte Sonne, wenig Dünger, kann über Blattstecklinge vermehrt werden. Dazu ein Blatt abschneiden, im Wasserglas bewurzeln lassen oder direkt in die Erde stecken.
Nein, diesesmal wünsche ich mir den Frühling noch nicht voreilig herbei...der glitzernde Schnee, die verschneiten Wälder - die Winterlandschaft ist einfach zu herrlich.
Meine Tochter möchte lieber Frühling, denn schon seit Weihnachten hängen ihre Osterhasenbilder an der Wand.
Der neueste Zahnfeen-Brief zeigt, dass es noch winterlich bleibt...(Töchterchens vordere Zähne sind alle ausgefallen, und da klafft nun eine riesige Lücke)
![]() |
Zahnfeen-Brief für meine Tochter |
Wie entstanden die Feenbriefe?
Von der Tochter einer lieben Freundin (danke liebe Sophie !!) haben wir ein Zahnfeen-Buch erhalten, mit zauberhaften Briefen der Zahnfee an ein kleines Mädchen.
Meine Tochter liebt dieses Buch sehr und war überzeugt, dass die Zahnfee auch ihr Briefe schreibt, sobald ihr der erste Michzahn ausfällt. Nun.....um ihr eine Enttäuschung zu ersparen habe ich die Zahnfee gespielt und seither ist mit jedem ausgefallenen Zahn ein Feen-Brief fällig.
Diesen schreibe ich immer nachts um nicht überrascht zu werden, bestreue ihn mit Glitzerstaub und tausche ihn gegen ihren Brief und die Zeichnungen (die unter ihrem Kopfkissen liegen) aus. Und bei jedem neuen Brief plagt mich das schlechte Gewissen - welche Enttäuschung, wenn sie irgendwann erfährt, wer die Zahnfee wirklich war.
Meine Tochter liebt dieses Buch sehr und war überzeugt, dass die Zahnfee auch ihr Briefe schreibt, sobald ihr der erste Michzahn ausfällt. Nun.....um ihr eine Enttäuschung zu ersparen habe ich die Zahnfee gespielt und seither ist mit jedem ausgefallenen Zahn ein Feen-Brief fällig.
Diesen schreibe ich immer nachts um nicht überrascht zu werden, bestreue ihn mit Glitzerstaub und tausche ihn gegen ihren Brief und die Zeichnungen (die unter ihrem Kopfkissen liegen) aus. Und bei jedem neuen Brief plagt mich das schlechte Gewissen - welche Enttäuschung, wenn sie irgendwann erfährt, wer die Zahnfee wirklich war.