"Wenn ich gross bin, werde ich mir niemals nie Geranien zulegen"
Genau das habe ich meiner Mutter vor über 20 Jahren gesagt.
Doch irgendwann schwächelte das Herz auf einem Toscana-Urlaub. Die roten Geranien in den Terracottatöpfen, dazu diese Landschaft -es sah einfach zauberhaft aus.
hmm..man könnte ja eventuell doch darüber nachdenken....
Wieder ein paar Jahre später sind dann doch einige Geranien in rosa und weiss bei mir eingezogen.
Derzeit blühen sie gerade zum wiederholtem Mal. Ich habe bereits alle Überwinterungsmethoden versucht, die Zimmerüberwinterung ist mir die liebste. Sie stehen bei mir nach einem starken Rückschnitt im Spätherbst in der kühlen Waschküche direkt am Fenster. Immer wieder schieben sie ein paar Blüten..dann kommen sie für kurze Zeit ins Wohnzimmer.
Zum Überwintern gibt es viele Methoden, hier jene aus einem alten Betty Bossi Buch:
Vor der Einwinterung wird die gesamte Pflanze stark ausgeputzt und zurückgeschnitten.
Die kühle Fensterbankmethode verwendete ich in den letzten Jahren. Was mir daran gefällt, die Pflanzen sehen immer schön aus, nicht so verstrupft und dürr wie bei den anderen Methoden.
Da ich nur ca. 10 Pflanzen besitze, habe ich ausreichend Platz....
Viele überwintern ihre Geranien erfolgreich direkt in der Balkonkiste. Die Pflanzen werden nur leicht ausgeputzt und dann im kühlen Keller überwintert, nicht ganz austrocknen lassen, aber nur wenig giessen und im Frühjahr die Erde ersetzen.
Die Sandkiste war ebenso einfach, man schüttelt alle Erde von den Wurzeln ab, schneidet diese zurück und setzt die Pflanzen ganz eng aneinander in eine feuchte Sandkiste. Sie kommen so auch an einem ganz dunklen kühlen Keller gut über den Winter.
Bei der Plastiksackmethode hatte ich einige Ausfälle, wahrscheinlich wars zu warm...aber es gibt unzählige Geranienbesitzer die sie erfolgreich anwenden.
In ca. 90 Tagen ist es wieder soweit und sie werden vor dem Küchenfenster ausgesommert!
Für alle Sorten gilt: die stehenden Geranien sind wesentlich leichter zu überwintern als die Hängegeranien. Sie mögen die Winterpause nicht, die Ausfälle sind höher und die Blüte beginnt meist 2-3 Wochen später als gekaufte.