Jetzt wirkt der Garten viel grösser,
Nachher
Wir haben keine riesigen Flächen, sodass das Mähen mit der Sense die einfachste und schnellste Art ist. Ich mache diese Arbeit sehr gerne. Ursprünglich wurde die Wiese in Herzform angelegt, inzwischen habe ich die Flächen erweitert, sodass die Herzform verloren ging. Das Heu bringt unser Sohn normalerweise direkt zum Bauern, heuer findet es aber als Mulch unter den Sträuchern Verwendung. Vor dem Mähen sammle ich immer Blumensamen ab. Sobald alles gemäht ist, jäte ich stellenweise Klee oder Löwenzahn und säe die Heublumensamen gleich in diese Lücken aus. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Der Bauer düngt seine Wiese mit Gülle und daher wird unsere Blumenwiese immer zu nährstoffreich sein. Auch wenn die Gräser überwiegen, einige Wildblumen haben sich ganz gut gehalten.
Blumenwiese in Herzform: (Herbst 2011 - der Garten ist zwei Jahre alt) / rechts Wiesenesparsette
Wiesenglockenblumen
Orangerotes Habichtskraut (wuchert stark) und blühender Spitzwegerich (Heilpflanze die wir oft und gerne nutzen)
Rotklee / Wiesenmargeriten
Wiesenflockenblume und Ochsenzunge (die behaarten Blätter fühlen sich so rauh wie eine Zunge an)
Das Beet mit dem niedrigen Weidenzaun habe ich erst im letzten Herbst frisch angelegt. Es hat sich gut entwickelt. Bepflanzt ist es mit Stauden, die ich geteilt habe und Rosen, die zu schattig standen. Das Farbkonzept hat sich fast von alleine ergeben. Hier blüht bald alles in rosa, pink, purpur und magenta. Vom Blutstorchschnabel habe ich kräftig Stecklinge gemacht und sie sind nach dem langen Regen gut angewachsen.