Mini-Ernte - Maxi-Geschmack:
Heute habe ich Kübel-Kartoffeln geerntet. Leider war der Ertrag mickrig...sehr mickrig sogar..
wer ist schuld? ...der lange, regnerische und kalte Juni oder der heisse trockene Juli oder gar die Ungeduld der Gärtnerin? Die anderen Kübelkartoffeln lasse ich nach dieser ernüchternden Ernte jedenfalls noch in Ruhe weiterwachsen bis das Kraut gelb wird.
Das Essen dagegen war sehr lecker...ich habe Rosmarinkartoffeln und Erbsenpüree gemacht.
Hier das Rezept:
Frühkartoffeln vorkochen bis kurz vor Ende der Garzeit.
Ein Büschel Rosmarin fein schneiden,
1 Zwiebel und/oder Knobli fein hacken.
Kartoffeln und Kräuter in
heissem Olivenöl kurz in der Pfanne schwenken.
Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken und dann
bei 220° im vorgeheizten Ofen ca.20 Min. backen.
Das Erbsen-Minzepüree habe ich nach einem Rezept von Jamie Oliver gekocht.
2 Kartoffeln in Würfeln weichkochen,
ca.1kg TK-Erbsen 2-3 Min. lang mitkochen
ca.1kg TK-Erbsen 2-3 Min. lang mitkochen
Wasser abgiessen, eine Handvoll
Minzenblätter dazugeben, alles pürieren.
Minzenblätter dazugeben, alles pürieren.
Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken
und 2 Teelöffel Butter darunterziehen.
und 2 Teelöffel Butter darunterziehen.
Die Stachelbeeren sind reif ..und unterdessen alle verspeist.
Thalictrum delavayi (Chinesische Wiesenraute) ziert mit seinen filigranen Blüten unser Gäste-WC.
In Sträussen wie auch im Beet einfach wunderschön anzusehen.
In Sträussen wie auch im Beet einfach wunderschön anzusehen.
Bisher bleiben wir von Mücken verschont und geniessen jede Nacht im Gartenbett. Ich vermute es liegt daran, dass ich erstmals einen Teil der Tomaten (Bild links, im Hintergrund) sowie Duftgeranien im Kübel auf der Veranda ziehe. Beide sollen Fliegen und Mücken abwehren. Letztes Jahr wagte man keine Nacht ohne Mückennetz ...dieses Jahr bleiben wir verschont.
Das Inselbeet mit Kugelahorn - der Baum steht nun im3.Jahr und macht erstmals was her...im Inselbeet sind mir diesen Winter alle Lavendelbüsche und auch die Katzenminze erfroren.
Die mandelblättrige Wolfsmilch 'Purpurea' ist ein dankbarer Lückenfüller unter den Rosen. Im Winter schmückt sie sich mit ihrem purpurrot gefärbtem Laub. Die Blüte sollte man zurückschneiden, sie samt sich sehr stark aus.
In den neuen Hochbeeten gedeiht das Gemüse frischmunter zwischen den Blumen vor sich her.
Meine Tochter hat Löwenmäulchen ausgesäht :-)
sie betont immer ,dass das IHRE Blumen sind....
Ich darf sie nur mit Erlaubnis schneiden.
So sieht jede Blumenwiese am Anfang aus...unerwünschte Kräuter oder Gräser werden gejätet. Die Saat spriesst lückenhaft. Einige blühen nächstes Jahr, die meisten aber erst in 2 Jahren....
Der Sitzplatz beim Weidenpavillion
Rose "Cardinal Hume"
die Astilben beginnen zu blühen....
Die Kletterrose "Open Arms" blüht erneut!
Am Strassenrand entwickelt sich der Storchschnabel Geranium "Rozanne"
zum Kletterkünstler und wächst in die Ligusterhecke hinein.
Auch beim Hauseingang zieren die blauen Wolken aus Storchschnabel die Beete.
"Rozanne" muss nicht ausgeputzt oder geschnitten werden, er blüht einfach den ganzen Sommer bis zum ersten Frost vor sich her....dabei spielt es keine Rolle ob er sonnig oder halbschattig steht . Auch als Kübelpflanze geeignet. Ich habe mir damals ein paar Pflanzen gekauft und sie selber über Stecklinge und Wurzelschnittlinge vermehrt.Eine Pflanze benötigt einen Platzbedarf von 1m².
Mein Mann hat unseren Briefkasten in eine Holzbeige integriert
und ein altes Ofen-Türchen vom Flohmarkt als "Geheimfach" miteingebaut.
der langersehnte Regen ist da...
und nach all den heissen Sommertagen, sind wir wieder mehr im Haus.
und nach all den heissen Sommertagen, sind wir wieder mehr im Haus.
Die Kinder spielen auf diesem Bild "Teddy und Hase auf dem Trampolin"
...immer im Blickfeld - der Garten....
...immer im Blickfeld - der Garten....