Der grösste Trubel ist nun vorbei!
Verspätet, aber nicht minder herzlich meine Weihnachtsgrüsse:
Weihnachtskarte Aussen- und Innenkarte
Die Kinder haben den Baum mit etwas Mithilfe am 23. geschmückt.
Wir haben ein Sammelsurium an alten Kugeln: an wertvollen und nostalgischen, Flohmarktfunde, geschenkten, gebastelten usw.
traditionell verwenden wir jedes Jahr dieselben.
Pünktlich zum Heiligabend war auch wieder alles winterweiss.
Auf der Veranda räumt mein 5-jähriger Sohn jeden Tag den Schnee weg -
"für die Katzen" wie er es nennt,
"für die Katz" würd ich es nennen... ;-)
Die Gemüsehochbeete tief verschneit...
erfrorene Heidelbeeren - der Frost kam zu früh, die letzten Beeren waren leider noch nicht reif.
Durch unterschiedlich reifende Sorten (BlueCrop, Goldtraube und Patriot) kann ich ab Juli bis zum ersten Frost Heidelbeeren ernten. Noch sind die Erträge bescheiden, aber mit jedem Jahr werden sie mehr....
Liebe Grüsse und frohe Festtage!
Gestern morgen hatte ich eine spontane Anwandlung und habe meine Stoffresten hervorgekramt. Viel Auswahl habe ich nicht, da ich eher selten nähe,
aber es hat trotzdem für 3 neue Kissen gereicht.
Herz und Elch werden noch mit Klettverschluss am Kissenbezug befestigt.
Für neue Kissenbezüge verwende ich immer dieselbe Technik:
So ein Bezug mit Umschlag ist innert 10 Min. genäht und hat weder Reissverschlüsse noch Knöpfe, einfacher gehts nicht. Der Paisley-Stoff für den Elch stammt noch aus unserer Altbau-Mietwohnung, er hing dort 15 Jahre am Küchenfenster und beim Umzug konnte ich mich einfach nicht dazu entschliessen die Vorhänge fortzuwerfen. Zuviele glückliche Erinnerungen sind mit dieser Zeit verbunden. Im Internet habe ich nach einer Elchvorlage gesucht, sie vergrössert ausgedruckt, und die Konturen auf den Stoff übertragen. Dann ohne vorher zu schneiden die Konturen abgenäht. (ich habe an 3 Stellen ein Stück offengelassen um die recht engen Beine besser wenden und befüllen zu können.
Im Vogelbistro gibts eine neue Futterstelle. Dazu habe ich einen Strohkranz erst mit Moos umwickelt, dann beidseitig mit gesammelten Tannzapfen beklebt, die Mitte wird mit Tannenzweigen oder Koniferengrün gefüllt und darüber streut man Vogelfutter. Vorallem die Amseln sind dankbar für die komfortable Futterstelle.
Kein Ding für die Ewigkeit, aber dennoch hübsch anzusehen.
Ich habe getrocknete Zapfen verwendet, denn erst sollte der Kranz für die Weihnachtsdeko herhalten. So richtig gefallen hat er mir aber nicht, dann kam die Idee mit der Vogelfutterstelle -
TIPP: Unbedingt frische Zapfen für den Aussengebrauch verwenden,
sonst schliessen sich die Zapfen wieder und sitzen dann nicht mehr so schön in Reih und Glied.
Der Sommer ist längst vorbei, ein paar Andenken daran sind geblieben.
Der Kranz ist aus Frauenmantelblüten gebunden.
Getrocknet nehmen die Blüten einen dunklen Gelbton an. Sieht immer noch hübsch aus, passt aber nicht mehr zur Jahreszeit. So habe ich vor ein paar Wochen den Kranz mehrmals mit weissem Lack angesprüht.
(Wer glaubt dass ich alles übers Wochenende geschafft habe, irrt...die Fotos von den Kränzen stammen aus den vergangenen Wochen - auch mein Tag hat nur 24 Stunden (obwohls manchmal ein bisschen mehr sein dürfte)
Unser Streuner Giacomo darf bleiben, seit Ende Oktober ist er nun bei uns und bisher hat sich niemand gemeldet. Mein Mann hat endlich sein ok gegeben....wir sind nun 3 fache Katzenbesitzer.
Eine schöne Woche!
Carmen
Hat sich auch schon jemand gefragt, warum der Tannenbaum im Lied Blätter hat statt Nadeln?
Egal, wir haben heute unseren Tannenbaum im Wald geholt -
den allerallerschönsten natürlich *schmunzel*
Seit Jahren beziehen wir unseren Tannenbaum direkt beim Waldbesitzer,
schneiden können wir ihn selber.
Seit Jahren beziehen wir unseren Tannenbaum direkt beim Waldbesitzer,
schneiden können wir ihn selber.
Warm eingepackt liefen wir durch
die wunderschön verschneite Landschaft.
Der Leiterwagen hat schon einige Kilometer auf dem Buckel, mit ihn sind wir ein paar hundert Kilometer gelaufen, einmal liefen wir sogar zu Fuss in die Ferien.
Der Garten präsentiert sich tiefverschneit - ein richtiger Winterzauber!
Der Weidenpavillon
Noch 6 Tage bis Weihnachten - ich freu mich so!!!
Die Tage werden immer kürzer, die Nächte umso länger...
Wir warten alle auf die Wintersonnenwende und Weihnachten.
Da braucht man etwas Vorfreude auf das kommende Gartenjahr, so habe ich in einem Anflug von geistiger Umnachtung 26 verschiedene Gemüsesamen-Raritäten bestellt.
Habe ich überhaupt genug Platz um
alles aus meinem Weihnachtsbestand. Das Engelchen stammt vom Weihnachtsbasar einer Freundin.
Die alte Standuhr haben wir auf einem Antikmarkt gekauft. Sie war ein Schnäppchen, da der Händler sie nicht mehr transportieren wollte. In unserer früheren Altbauwohnung hatte sie ein wunderbares Plätzchen und passte optimal rein! Im neuen Haus steht sie mal hier, mal da, sie hat leider noch kein richtiges Zuhause gefunden - wir überlegen sogar sie zu verkaufen...aber na ja, das kann noch warten. Die Standuhr stammt aus dem Nachlass eines Architekten (das hat mich sehr gefreut)
Wir warten alle auf die Wintersonnenwende und Weihnachten.
Da braucht man etwas Vorfreude auf das kommende Gartenjahr, so habe ich in einem Anflug von geistiger Umnachtung 26 verschiedene Gemüsesamen-Raritäten bestellt.
Habe ich überhaupt genug Platz um
11 verschiedene Stangenbohnen-Sorten anzupflanzen? Hmm...
dann wird eben Platz gemacht, das grüne Unkraut, ach ja, es nennt sich Rasen, muss weichen...Hier ist der Link - ein kleiner österreichischer Samenshop auf privater Basis, die Gemüsesamen sind nur in kleinen Mengen erhältlich. Doch für den privaten Anbau reichen sie aus: http://www.tomatensamen.at/index.html
Ein kleiner Beitrag um die Sortenvielfalt zu erhalten. Wenn ich nächsten Herbst selber Samen ernte, werde ich sie an liebe Freunde und Bekannte weiterverschenken.
Kater Charlie, sonst immer auf Achse, ist nun fast ständig drinnen...
Nickerchen reiht sich an Nickerchen....aber Psssstttt.....
Charlie....dein Fressen!!!!
Aha, geht doch....
Den Adventskranz ...
habe ich aus verschiedenem Koniferengrün gebunden,
....und mit ein paar rostigen Sternen und eine Beerengirlande geschmückt,alles aus meinem Weihnachtsbestand. Das Engelchen stammt vom Weihnachtsbasar einer Freundin.
Auch über dem Esstisch hat die Winterdeko Einzug gehalten. Zuerst wollte ich den Korkenzieherhaselzweig weiss spritzen, doch der Aufwand war mir dann doch zu gross. Unsere "alten" Schneeflocken und Schneekristalle schmücken nun den überdimensionalen Zweig. Die sommerlichen Rosenbilder habe ich gegen ein Wintermotiv ausgewechselt - die Bilder hat mein Mann gemacht und sie stammen vom Winter 2009 - ganz bei uns in der Nähe...der kleine Junge rechts oben ist unser Sohn...
Für die Schweizer Leser: Die 30x30cm grossen Poster habe ich bei Posterexpress bestellt. Nicht nur die Qualität überzeugt, sondern auch der Preis. Innerhalb 2 Tagen war meine Bestellung da. (Ich bekomme übrigens keine Werbe-Provision ;-) aber ich mag es auch auf anderen Blogs gerne, wenn die Quellen bekanntgegeben werden)
Riet 2009
Die Kinder geniessen den Schnee in vollen Zügen...
Die alte Standuhr haben wir auf einem Antikmarkt gekauft. Sie war ein Schnäppchen, da der Händler sie nicht mehr transportieren wollte. In unserer früheren Altbauwohnung hatte sie ein wunderbares Plätzchen und passte optimal rein! Im neuen Haus steht sie mal hier, mal da, sie hat leider noch kein richtiges Zuhause gefunden - wir überlegen sogar sie zu verkaufen...aber na ja, das kann noch warten. Die Standuhr stammt aus dem Nachlass eines Architekten (das hat mich sehr gefreut)
Unser Adventskalender (jedes Jahr derselbe) erfüllt seinen Zweck, ich habe damals einen Holzrohling bemalt, den Kopf mit Modelliermasse geformt und mit Bart beklebt, sicherlich kein Meisterstück, aber die Kinder lieben ihn! Sie wechseln sich täglich ab, für mehr als ein Schöggeli hats in den kleinen Holzschubladen aber keinen Platz.
An der Wand beim Eingang hängen einfach weisse Bilderregale von IKEA, hier wechselt das Angebot je nach Jahreszeit, malt selbstgemaltes, gebasteltes, aktuelle Bücher oder Deko.
Die Weihnachtsbücher werden das ganze Jahr über in Kartons auf dem Dachboden gelagert und erst am 1.Dezember wieder hervorgeholt. Das ist für unsere Kinder immer wie ein "kleines Weihnachten" denn was lange lagert, wir gerne vergessen und ist dann umso "neuer"und zu guter letzt, unser Streuner...inzwischen Giacomo benannt. Er kennt nix, nur kurz raus, und nur wenn man nachhilft, rechtsumkehrt und gleich am Fenster wieder baggern bis man Erbarmen hat...
wer sie nicht eh schon kennt, dem seien die Filme von 'Simons Cat' empfohlen.