Herbst
Interior
Lieblingsfenster
Egal was mir derzeit vor die Linse hüpft, alles ist in weiches Septemberlicht gehüllt.
Der Senior-Kater Giacomo vor den blühenden Storchschnabelwolken,
die die ganze Veranda einhüllen...
Unsere Ronja, deren rotgoldenes Fell im Abendlicht funkelt...
Der Blick von meinem Bürofenster auf den Küchensitzplatz und
die funkelnden Pelargonien während dem Kochen...
Der Ausblick vom Balkon
Herbstlich leuchten die beiden getrockneten Stauden Wiesenknopf 'sanguisorba officinalis und die wilde Karde 'dipsacus fullonum' im Abendlicht.
Während der Wiesenknopf sich gerne ausbreiten darf, wird die wilde Karde richtig lästig. Ich habe vor ein paar Jahren eine Pflanze von der Pflanzentauschbörse mit nach Hause genommen, um den Bienen im Sommer und den Distelfinken im Herbst etwas Naschwerk im Garten anzubieten.
Ein fataler Fehler - die Karde liebt lehmigen Boden und wird bei mir weit über 2m hoch. Beim Rückschnitt bleibt man an den stacheligen Stielen überall hängen und die Samen fallen zu hunderten aus. Sie samt sich so stark aus, dass in allen Beeten, in der Wiese und im Rasen ihre rosettenförmigen und stachligen Sämlinge erscheinen. Besonders im Rasen sind äusserst lästig, denn barfuss darübergelaufen stechen die winzigen Stacheln, die sich auf der Blattoberseite befinden empfindlich in die Fusssohle. Schön ist sie trotzdem, nur in den Garten holen würde ich sie mir nicht mehr.
Während der Wiesenknopf sich gerne ausbreiten darf, wird die wilde Karde richtig lästig. Ich habe vor ein paar Jahren eine Pflanze von der Pflanzentauschbörse mit nach Hause genommen, um den Bienen im Sommer und den Distelfinken im Herbst etwas Naschwerk im Garten anzubieten.
Ein fataler Fehler - die Karde liebt lehmigen Boden und wird bei mir weit über 2m hoch. Beim Rückschnitt bleibt man an den stacheligen Stielen überall hängen und die Samen fallen zu hunderten aus. Sie samt sich so stark aus, dass in allen Beeten, in der Wiese und im Rasen ihre rosettenförmigen und stachligen Sämlinge erscheinen. Besonders im Rasen sind äusserst lästig, denn barfuss darübergelaufen stechen die winzigen Stacheln, die sich auf der Blattoberseite befinden empfindlich in die Fusssohle. Schön ist sie trotzdem, nur in den Garten holen würde ich sie mir nicht mehr.
Am kommenden Sonntag, 17. September findet in der alten Trotte in Pfyn TG von 9-18 Uhr die Verkaufsaustellung mit Workshops Schweizer Filzkünstlerinnen und des Filz-Netzwerkes e.V. Deutschland unter dem Motto: „Die Farben des Herbstes“ statt.
Schulhaus / Trotte
Städtli 1
8505 Pfyn TG
Meine Freundin Annabelle vom Blog Ateliergarten ist dort mit einem Stand vertreten, wo sie ihre Filzobjekte und kuscheligen Sitzfellchen verkauft. Mein Mann hat extra für diesen Anlass fünf Holzhocker handgefertigt, die ebenfalls zum Verkauf stehen.
Im weichen Licht des Spätsommers finde ich unseren üppigen Garten immer besonders schön,
aber genauso hängt mir mit regelmässiger Zuverlässigkeit die viele Arbeit zum Hals heraus.
aber genauso hängt mir mit regelmässiger Zuverlässigkeit die viele Arbeit zum Hals heraus.
Hättet ihr nicht gedacht, hmm?
Die ständige Giesserei der Topfpflanzen und Gemüsebeete, der Kampf gegen die Schnecken, die vielen verblühten Stauden und Rosen, die mehrmals wöchentlich ausgeschnitten werden müssen, um die Nachblüte zu fördern. Der Rasen, der in die Beete wächst und nachgestochen werden muss.
Der Buchsbaumzünsler, der in den Buchseinfassungen wütet macht mich ebenso fertig wie die vielen Meter Ligusterhecke, die ich in diesem Jahr schon zum drittenmal geschnitten habe. Es gibt zuviel zu tun, für die knappe Zeit, die mir nach der Arbeit bleibt.
Nebst dem Unkraut jäten, befreie ich wöchentlich sämtliche Kiesflächen mit dem Laubrechen vom ersten Laubfall. Nach jedem Gewitter sammle ich alle abgeknickten Äste der Bäume auf und lese am Boden zerquetschte Mirabellen auf, die von Wespen belagert sind. Genau dann überfällt mich die Sehnsucht nach dem ruhigen Winter.
Wann habe ich zuletzt ein Buch gelesen und nicht nur ein paar Seiten geschafft?
Warum schaffe ich den Frühjahrsputz immer erst im Winter?
Das Gärtnern harte Arbeit ist, ist kein Geheimnis,
Kann ich euch ruhig sagen: