Hexentrank und blaue Schweden....

25.6.10Ein Schweizer Garten

Hexentrank? Wohl kaum....
Vorbeugend gegen die üblichen Krankheiten wie Sternrusstau, Rosenrost, Braunfäule und Mehltau spritze ich eine selbstgemachte "Kräuter"-Brühe.
Dazu beginne kurz nach dem Blattaustrieb im Frühjahr das erstemal und dann in Abständen von 2-3 Wochen - je nach Wetterlage.
Die Zutaten sind in fast jedem Haushalt vorhanden. Eine Handvoll Kräuter wie Salbei, Thymian, Lavendel
1-2 Zwiebeln oder Anschnitte/Reste vom Kochen, 2-3 Knoblauchzehen, 20 Tropfen Teebaum- oder Lavendelöl. Statt frischer Kräuter kann man auch Teebeutel verwenden. Das mache ich immer im Frühjahr, wenn meine Kräuter noch nicht so weit sind.

Die Kräuter und die grobzerschnittenen Zwiebeln und den Knobli in einer Pfanne mit Wasser aufkochen und dann die Herdplatte abstellen. Den Sud 1 Tag stehen lassen. Dann die groben Pflanzenteile rausfischen (nicht wegwerfen!)  und den Rest der BrĂĽhe durch ein Sieb giessen. Je 10 Tropfen Lavendel- und/oder Teebaumöl zugeben, und ca.3dl Milch (es geht auch ein Spritzer SpĂĽlmittel) Die Milch/SpĂĽlm. dient als Emulgator fĂĽrs Ă–l.

Dann die Hälfte der Brühe in eine 5 Liter Spritzflasche (oder alles in eine 10L Flasche) abfüllen und mit Wasser auffüllen. Schütteln und die Spritzmischung sogleich verwenden. Am besten Abends nach dem Bienenflug spritzen.

Die groben Pflanzenteile vergrabe ich immer dort, wo am meisten "Not" ist, d.h befallene Rosen, oder Pfirsich mit akuter Kräuselkrankheit usw.



Alter Schwede?  Nein.. blauer Schwede!!!
Heute habe ich die ersten Kartoffeln geernet. Die "blauen Schweden" heissen nicht nur so, sie sehen auch so aus! Sogar das Kochwasser hat sich blau verfärbt. Schmecken tun sie aber genau gleich wie die Bleichgesichter....vielleicht etwas milder im Geschmack....


Die BaldrianblĂĽten sind geerntet....
Aus den hohlen Stängeln lassen sich prima Behausungen für Wildbienen machen. Die interessieren sich nämlich sehr für unsere Holzstapel vor dem Haus, so habe ich die Stiele in ca.10cm lange Stücke geschnitten und mit Kabelbinder zusammengebunden. Auf dem Bild sind noch Bambusstängel dabei. Diese Pakete habe ich in die Zwischenräume des Holzstapels gesteckt und nun wartet das Hotel auf die ersten Gäste.
Und bereits habe ich begonnen den Sommer einzufangen...
Rosen- oder StaudenblĂĽten die kurz vor dem VerblĂĽhen sind, trockne ich auf einem KĂĽchentuch.
Aromatisiert mit einem ätherischen Rosenöl werden aus den Blütenblättern schöne Potpourri's, die man verschenken kann.
Mein Mann hat aus den letzten Sandsteinen die 4 Hochbeete angelegt. Noch ist nicht alles fertig. Im letzten Juni haben wir ĂĽber 18 Tonne Sandsteine bestellt, mein Mann hat sie nun fast alle zu Natursteinmauern verbaut. Herzlichen Dank an dieser Stelle, was hast du geackert, lieber *GG*
In der kreisrunden Mitte der 4 Hochbeete haben wir im letzten Herbst eine Hochstamm-Mirabelle gepflanzt.
In den Beeten wachsen Kräuter und GemĂĽse und Beeren bunt gemischt durcheinander. 



Die dunklen Rosen....hier habe ich Fallstaff, Gräfin Astrid v. Hardenberg, William Shakespeare 2000, Lavender dream, Reine de Violettes, Rose de Resht, Violacea und Tradescant gepflanzt. Alle sind sehr dunkle Rosen, die meisten davon duften himmlisch ! Sie bilden den Grundstein für meine Rosenküche. Noch ernte ich sie nicht...sie müssen erst noch 2 Jahre einwachsen.
links und oben rechts: Fallstaff, unten rechts Gräfin Astrid v. Hardenberg - sie zeichnet sich durch einen umwerfenden duft aus und hat deswegen mehrere Preise gewonnen. Das Bild ist leider schlecht, denn das Farbspiel (aussen fast schwarz, innen von rot bis violett) ist wunderschön.


Frisch am AufblĂĽhen ist "Veilchenblau" eine Kletterrose die einmalblĂĽhend ist, aber dafĂĽr keine Stacheln hat - 
an einem Durchgang mit viel "Verkehr" ideal.
 Ich mag es gar nicht, wenn ich mit den Kleidern hängenbleibe....
Veilchenblau


links: Betty Prior, supergesund und dauerblĂĽhend....
rechts oben: Othello, r.u. Mutabilis-Knospe


Bartnelken gehören einfach unverzichtbar dazu...schon in Grossmutters Garten wuchsen sie....


Wiesenblumen und Allium Christophii


Island-Mohn - Rose Candlelight - 
Bonica - Leonardo da Vinci


Jude the Obscure - umwerfender Duft!


Hortensie "You and me" halbgefĂĽllt - frisch gekauft....


Muskatellersalbei - nicht jedermanns Sache, 
ich finde den herben Duft "männlich" ;-)


Kater Felix ist einfach ĂĽberall....
der Schirm soll eigentlich die frischgepflanzten Salatsetzlinge beschatten....
na ja, ich gönn's ihm ja!


Die Werkstatt meines Mannes...
hier bearbeitet er gerne Holz, Holz..und wieder Holz!
Im Steinhochbeet wachsen verschiedene Minzesorten, die ich so auch gut im Zaum halten kann.
Die wilde Wein der an der Fassade hochrankt ist die fünfblättrige Sorte
"Parthenocissus quinquefolia Engelmannii"
 Blick aufs begrĂĽnte Flachdach...

rechts befindet sich mit dem Rosenbogen der "Eingang" zum GemĂĽsegarten






ähnliche Beiträge

6 Kommentare

  1. Hallo liebe Carmen,

    wow, was fĂĽr ein Garten und was fĂĽr ein Haus! Das muĂź ich mir erst mal in Ruhe anschauen, bei dir gibt es soooo vieles zu entdecken!

    Vielen Dank fĂĽr Deinen Besuch bei mir und Deine lieben Zeilen. Unsere Veranda hat inzwischen doch so einige Fans hier gefunden und ich bin echt froh ĂĽber meine Kegelbahn ;-)))

    Ich wĂĽnsch dir ein wundervolles Wochenende!
    Liebe GrĂĽĂźe
    Birgit

    AntwortenLöschen
  2. Jetzt musste ich doch gleich mal schauen wer mir da ins Gästebuch geschrieben hat!
    Du hast ja einen Traumgarten und die dunklen Rosen sind einfach grandios! Leider hab ich keinen Rasen mehr zum abstechen, bei der einen oder anderen Sorte könnte ich nämlich glatt schwach werden :-)

    LG Lis

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Carmen

    Zuerst einmal vielen Dank für deinen Kommentar auf meinem Blog! Ich habe mich sehr gefreut. Ebenso über deinen aktuellen Post. Es ist sehr interessant deine Zeilen zu lesen! Ich als "Gartenneuling" bin immer froh über Anregungen und Infos. Deinen Hexentrank werde ich bestimmt ausprobieren. Leider ist es momentan dafür schon zu spät, denn eine meiner Rosen zeigt Rost Zeichen. Hast du Erfahrung in dessen Bekämpfung? Ausser Pflanzenteile vergraben meine ich.
    Die BlĂĽtenpotpourris sind auch eine tolle Idee! Und so einfach.. woher hast du all diese Ideen bloss?!
    Jedenfalls vielen Dank dass du sie mit uns teilst! :-)
    Was ich mich im Moment frage, wie lange bist du am Abend mit wässern beschäftigt an so heissen Tagen wie im Moment? Bei deinem riesigen Traumgarten..

    Viele liebe Grüsse und schöne Sommertage im Grünen wünscht
    stefanie

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Carmen
    Tolle Sachen machst Du in und aus Deinem Garten! Hmm, das mit dem Hexentrank muss ich mal ausprobieren für meine Röschen. Im Moment sind sie ganz arg von Raupen geplagt. Vielleicht hilft's ja auch dagegen :o). Das Lavendel- oder Teebaumöl muss ich mir aber erst noch besorgen.
    Grins, ja der Muskatellersalbei riecht etwas streng, aber die BlĂĽten sind ein Traum. Ich hatte ihn auch lange, aber irgendwann haben die Schnecken ihm den Rest gegeben.
    Liebe GrĂĽsse
    Buntes-Lieschen

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Lieschen *freu*
    Gegen Raupen hilft Wermut. Kraut aufkochen, abkĂĽhlen lassen - spritzen.

    LG Carmen

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Carmen,
    was fĂĽr ein wundervoller Spaziergang!
    Und auf Deine Jude bin ich absolut neidisch: Im letzten Sommer hat Wolfgang sie als frisch gekaufte Container-Bürorose vergewaltigt, dann kam sie in den Garten, überstand den Winter im Hochwald sogar im Topf, hatte einige Knospenansätze und knickte kurz vor der Blüte ab. Aber nun sehe ich ja auf dem wunderschönen Foto bei Dir, was ich bisher verpasst habe ...
    Liebe SommergrĂĽĂźe
    Silke

    AntwortenLöschen

Ich freue mich ĂĽber jede Nachricht!

Kontaktformular